Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Wir wenden uns mit dieser Weiterbildung an die Fachkräfte der Waldorfeinrichtungen, die Praktikant: innen und neue Kolleg: innen in die praktische Arbeit einarbeiten. Dafür und für die generelle kollegiale Zusammenarbeit werden in hohem Maße eine Bereitschaft zur Selbstreflexion, Struktur und kommunikative Fähigkeiten benötigt. Im Land Berlin ist diese Weiterbildung freiwillig. Wir möchten die Qualitätskriterien dieses Themenkomplexes in vier sich aufeinander beziehenden Modulen erarbeiten. Ziel ist es dabei, die Einrichtungen in diesen Prozessen zu stärken. Die vier Hauptmodule haben folgende Themenschwerpunkte:
1) Lebenslanges Lernen/ Berufsrolle, 2a) Kommunikationsformen, 2b) Rechtliche Grundlagen,
3) Praxisanleitung im Kontext der eigenen Biografie, 4) Konflikte als Chance/Praxismentoring.
8-20 Teilnehmer: innen
Eingerahmt in künstlerische Einheiten aus Eurythmie, Bothmer Gymnastik und eine Schreibwerkstatt, werden die Module in vielfältigen didaktisch-methodischen Elementen durchgeführt. Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Gesprächsrunden, Symposion ergänzen sich dabei.
An folgenden Wochenenden findet die Weiterbildung statt:
1. Modul: 16. u. 17. 4. 2021 Lebenslanges Lernen/ Berufsrolle
2a. Modul: 28. u. 29. 5. 2021 Kommunikationsformen
2b. Modul: 4. 6. 2021 Rechtliche Grundlagen
3. Modul: 10. u. 11. 9. 2021 Praxisanleitung im Kontext der eigenen Biografie
4. Modul: 1. u. 2. 10. 2021 Konflikte als Chance/Praxismentoring.
Jeweils freitags von 16:30 bis 21:00 Uhr und samstags von 9:30 bis 15:30 Uhr.
50 UE
16. April 2021 bis 2. Oktober 2021
800,00 € (In Ausnahmen können auch einzelne Module besucht werden. Kosten Einzelwochenende 190,- €)
Waldorfkindergartenseminar Berlin
Monumentenstr. 13b, 10829 Berlin
Berliner Waldorfkindergartenseminar in Kooperation mit der Freien Fachschule Berlin
info@waldorfkindergartenseminar-berlin.de