Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
1. „Wenn keiner leitet, leiden alle!“ – Erarbeitung des Verständnisses für die Zuordnung notwendiger Führungsaufgaben, insbesondere wenn die kollegiale Wahrnehmung der Institutionsleitung angestrebt wird.
2. „Förderung der Individualität in der Gemeinschaft – Zusammenstellung des eigenen „Methodenkoffers“ - Erwerb eines Überblicks über waldorfpädagogisch relevante erwachsenenpädagogische Wege zur Gestaltung von Kollegiumsarbeit, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung auf Augenhöhe, u.a. auch in Einarbeitungs- und Anleitungssituationen.
3. Analyse und Reflexion von Folgewirkungen nicht (oder noch nicht) gelingender Zusammenarbeit auf die Kindergruppen, Eltern und Umgebung der Einrichtung, Aufzeigen von Ansatzpunkten und Möglichkeiten der Bearbeitung.
4. Begleitete Planung, Durchführung und Auswertung stufenweise gestalteter Praxistransferaufgaben im Sinne eines Praxis- und Selbst-Entwicklungs-Projektes.
Annette Stroteich, M.A. Erwachsenenbildung mit Gastdozenten/Experten zu Einzelthemen
Anne-Kathrin Hantel
Die Teilnehmer erwerben ein waldorf-spezifisches Methodenspektrum für Führungs- und Leitungssituationen in Waldorfkindergärten.
12 – 20 TN
Die Themen werden auf der Basis von Erfahrungen & Fragen des Einzelnen zu konkreten Situationen bearbeitet und durch Kommunikations-, Bewegungs- und künstlerische Übungen sowie Arbeit in Lerngruppen vertieft.
Anleitung zur Erarbeitung eines Leitungskonzeptes für die eigene oder eine idealtypische Einrichtung.
Beginn Februar 2020
an acht Block-Wochenenden (Freitag 17.00 – 21.00 / Samstag 8.30 – 16.00 Uhr)
21/22. Februar 2020
3./4. April
8./9 Mai
12./13.Juni
Folgetermine werden mit den Teilnehmern abgestimmt 3 Termine für Herbst 2020 und Abschluss Jan 2021
Gesamt: 120 UE
Übernachtungsmöglichkeiten können im Seminar angemeldet werden.
Diese Fortbildung ist von der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss ein entsprechend aussagekräftiges Zertifikat über "Fortbildung in Leitungskompetenz für Waldorfeinrichtungen".
21. Februar 2020 bis 29. Januar 2021
1.200,00 € (Gesamtpreis: 1.200,00 € ( Ratenzahlung auf Anfrage möglich) Falls mehrere Kolleginnen, Kollegen aus einem Kollegium teilnehmen, ist dies zu einem reduzierten Preis möglich.)
Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg e.V.
Hufnerstrasse 18, 22083 Hamburg (www.waldorfseminar.de)
Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg e.V.
mail@waldorfseminar.de