Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Ziel der Ausbildung ist es, die im Krippenalter tätigen Entwicklungsbegleiter darauf vorzubereiten, eine lebens- und zeitgemäße, waldorfpädagogisch begründete Konzeption für ihr Leben mit den Kindern zu entwickeln. Dazu gehören u.a.:
Entwicklung einer Haltung der Selbstfürsorge und Gesunderhaltung (Präventionen und Regeneration der eigenen Kräfte). Verstärkung und Weiterentwicklung einer liebevoll, heiteren Ausstrahlung als Lebenssphäre für die Kinder im Sinne einer Erziehung durch Freude.
ErzieherInnen, SpielgruppenleiterInnen, KinderpflegerInnen, Fachkräfte im Sinne des Kindergartengesetzes, Tageseltern und Interessierte
Die Fortbildung bietet die Balance von Grundlagenarbeit, Praxisorientierung, Selbstschulung und Erzieherhaltung, unter besonderer Berücksichtigung der altersgerechten Ansprache und Lebensgestaltung für Kinder im Krippenalter.
Erarbeitung der Themenfelder bzgl. der Entwicklung und Entfaltungsmöglichkeiten des kleinen Kindes, den Ansätzen der Salutogenese, Bindungsforschung, Pikler usw. in Verbindung mit künstlerischen, praktischen und selbstreflexiven Übungen. Kontinuierliche Bearbeitungen von Praxistransferaufgaben bilden die Grundlage für das Zertifikat.
Impulsreferate, Seminaristische Fachgespräche, Gruppenarbeiten, Grundlagentext- und Praxisstudien, Fallbesprechungen und kollegiale Beratung, Kindesbetrachtung und Biographiestudien, Schriftliche Reflektionen und Referate, Lern- und Praxistagebuch, Eigenarbeiten, gegenseitige Hospitation.
Nicole Schreyeck, Angelika Wagner, Annette Stroteich
Gastdozenten: Dr. Wolfgang-M. Auer, Jochen Breme, Inge Heine, Claudia Lasnier, Kristin Lumme u.a.
Gesamt: 250 Std.
Beginn Januar 2020
Dauer ca. 18 Monate
(10 Wochenenden -DO 17.00 – 21.00 Uhr/ FR 9.00 – 19.00 Uhr / Sa. 9.00 – 15.00 Uhr-, gegliedert in drei Blöcke)
12 - 25 TN
Einzelne Blöcke können besucht werden
Die Teilnahme von Kollegen an Einzelthemen ist möglich
Buchungspreis für einzelne Block-Wochenenden inkl. Verpflegung: 220,00 €.
Gesamtpreis inkl. Verpflegung: 1950,00 € (Stundungen und Ratenzahlung auf Anfrage möglich)
Falls die Teilnehmer ihre direkten Kollegen mitbringen, ist dies zu einem reduzierter Preis möglich.
Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung kann organisiert werden (in den Fortbildungskosten nicht enthalten)
Diese Fortbildung ist von der Internationalen Vereinigung der Waldorfkindergärten anerkannt.
Jeder Teilnehmer erhält beim Besuch von 10 Modulen ein entsprechendes Zertifikat.
Für die Zertifizierung ist es möglich, entstandene Fehlzeiten in der Weiterbildung „Zusatzqualifikation WaldorferzieherIn“ nachzuholen.
1. Januar 2020 bis 30. Juni 2021
1.950,00 € (Gesamtpreis inkl. Verpflegung)
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
Zielstraße 26, 68169 Mannheim (Tel.: 0621-3098722, Fax: 0621-3098728, Internet: www.waldorferzieherseminar-ma.de)
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
info@waldorferzieherseminar-ma.de