Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Die Fortbildung beginnt am Samstag, den 26.06.2020 mit einer allgemeinen Informationsveranstaltung von 18 – 20 Uhr. Die Dauer der Fortbildung umfasst 14 Monate.
Die Unterrichtszeiten sind regelmäßig an einem Samstag im Monat, viermal zusätzlich an einem Freitag von 16 – 19.15 Uhr.
Petra Thal, Dr. Wolfgang Auer, Monika Schade, Martina Tepel, u.a.
Mit der Kleinkindbetreuung ist ein großes Aufgabenfeld für Kindertagesstätten und Tagespflege entstanden. Die Begleitung und Pflege des kleinen Kindes verlangt viel von den Erziehenden. Sie müssen bereit sein, eine feinfühlige und achtsam gestaltete Beziehung zu dem ihnen anvertrauten Kind zu entwickeln. Fachliche Kenntnisse über die Entwicklungsschritte und Entwicklungsbedingungen des Kindes von der Geburt bis zum Alter von 3 Jahren. Fähigkeit zur Selbstreflektion und Vertiefung der eigenen Haltung, Sinnespflege und eine gelingende Zusammenarbeit mit den Eltern sind weitere Inhalte der Fortbildung.
15-25 Teilnehmende
Die Fortbildung umfasst 3 Module:
Ergänzt werden die Module durch künstlerische Beschäftigungen (Musik, Eurythmie, Plastizieren, Handarbeiten, Malen, u.ä.), Praxisbesuche, Intervisionsarbeit.
Regelmäßig an einem Samstag im Monat.
Uhrzeit: 9.30 – 16.30 Uhr
Viermal in der gesamten Fortbildung findet der Unterricht zusätzlich an einem Freitag statt.
Uhrzeit: 16.00 – 19.15 Uhr.
200 Unterrichtseinheiten
Der Kurs richtet sich an Menschen, die im Praxisfeld eines Waldorfkindergartens/-krippe oder in der Tagespflege, Spielgruppe, Eltern-Kind-Gruppe, Wiegestube tätig sind oder zukünftig sein wollen. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten ab. Dieses berechtigt, als Kleinkindpädagog*In im Sinne der Waldorfpädagogik weltweit zu arbeiten. Das Zertifikat ersetzt nicht die berufsqualifizierende Weiterbildung zur Waldorferzieher*In, sondern deckt nur einen Teilbereich desselben ab. Es ersetzt auch keine staatlich anerkannte Qualifikation als Erzieher*In/Tagespflegeperson.
Für Teilnehmer aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen erhöht sich der Betrag um 30 % (1280 €)
Achtung: Der Kurs ist bildungsscheckfähig!
Genauere Informationen dazu können Sie unter folgendem Link abrufen:
www.weiterbildungsberatung.nrw/foerderung/bildungsscheck
Die Anmeldung bedarf der Schriftform. Ein Voranmeldebogen ist auf der Homepage hinterlegt.
26. Juni 2020 bis 31. August 2021
980,00 €
Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund
Mergelteichstr. 45, 44225 Dortmund (www.waldorfseminar-dortmund.de / Telefon: 0231 / 75468124)
Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund
info@waldorfseminar-dortmund.de
Anmeldeschluss ist Freitag, der 26. Juni 2020.