Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
1. "Lernort Praxis als eigener Ausbildungsort" – Verständnis für aktuelle Handlungsanforderungen an die Anleitung sowie die Zuordnung notwendiger Ausbildungsaufgaben.
2. „Rollenbilder und Beziehungen im Anleitungsprozess" – Zusammenstellung des eigenen „Methodenkoffers“
3. "Strukturen der Anleitung" - Erwerb eines Überblicks über - auch waldorfpädagogisch relevante - erwachsenen-pädagogische Wege zur Gestaltung von Kollegiumsarbeit, Mitarbeiterführung und Praxisanleitung auf Augenhöhe.
4." Gesprächsführung" - Anleitungsgespräch, Feedback-Gespräch, Zielvereinbarungs- & Entwicklungsgespräch etc.
5. "Konfliktmanagement" Konstruktive Kritik, Konfliktprävention und Lösungsstrategien im Umgang mit Erwartungen
6." Bewertung und Beurteilung" - Formulierungshilfen für Beurteilungen und Zeugnisse, bzw. Benotung
7. "Selbstmanagement" - Ressourcenorientiertes Lernen, Selbstbildungsstrategien und Verantwortungsübernahme
8. "Erarbeitung eines Anleitungskonzeptes für die eigene Einrichtung", - Begleitete Planung, Durchführung und Auswertung stufenweise gestalteter Praxistransfersaufgaben im Sinne eines "Praxis- und Selbst-Entwicklungs-Projekt"
Annette Stroteich, M.A. Erwachsenenbildung mit Gastdozenten/Experten zu Einzelthemen
Erzieher, Sozialpädagogen und Fachkräfte in Waldorfkindergärten mit Aufgaben in der Selbstverwaltung als Gruppenleitung, Praxisanleitung, Mentor, Coach und Institutionsvertretung
Erzieher, Sozialpädagogen und Fachkräfte in Waldorfkindergärten mit Aufgaben in der Selbstverwaltung als Gruppenleitung, Praxisanleitung, Mentor, Coach und Institutionsvertretung
Die Themen werden auf der Basis von Erfahrungen & Fragen des Einzelnen zu konkreten Situationen bearbeitet und durch Kommunikations-, Bewegungs- und künstlerische Übungen sowie Arbeit in Lerngruppen vertieft.
Anleitung zur Erarbeitung eines Leitungskonzeptes für die eigene oder eine idealtypische Einrichtung.
Die Kursarbeit findet gegliedert in 3 Modulen statt, wobei jeweils nach 2 Blockwochenenden, ein Arbeitstreffen zur Lernertragssicherung dient.
Da wir auch in „Corona-Zeiten“ unsere Fortbildungsangebote aufrechterhalten möchten, stellen wir sicher, dass wir unser Angebot auch online realisieren können! Details zu den Voraussetzungen und dem Vorgehen finden Sie unter der Rubrik „Technische Hinweise“.
Beginn 05.11.2020 / Ende der Fortbildung Sommer 2021
Dauer ca. 8 Monate
(6 Arbeitstreffen DO 17.00 – 21.00 Uhr/ FR 9.00 – 17.00 Uhr)
Gesamt: 80 UE
Verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung kann organisiert werden.
Kosten dafür sind in den Fortbildungskosten nicht enthalten.
Hinweise zu Fernunterrichten-Online-Schulungen:
Bei Ihrer Anmeldung erhalten die TN einen Zugang zu unserem Microsoft-Teams-Konto, über welches unsere Teilnehmer Online-Seminare, Beratungen und Coaching, sowie Gruppenarbeiten und Video-Konferenzen wahrnehmen können.
Einzelne Blöcke können besucht werden.
Die Teilnahme von Kollegen an Einzelthemen ist möglich.
Diese Fortbildung ist von der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält nach dem Abschluss ein entsprechend aussagekräftiges Zertifikat über "Mentoren-Qualifikation zur Anleitung im Praktikum".
5. November 2020 bis 30. Juli 2021
900,00 € (Gesamtpreis incl. Verpflegung: 900,00 € (Stundungen und Ratenzahlung sind auf Anfrage möglich) Falls die Teilnehmer ihre direkten Kollegen mitbringen, ist dies zu einem reduzierten Preis möglich.)
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
Zielstraße 26 68169 Mannheim (Telefon:0621/3098722)
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
info@waldorferzieherseminar-ma.de
Anmeldeschluss ist Freitag, der 30. Oktober 2020.