Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Inhalte: Die Teilnehmer/innen sollen Sicherheit und fachliche Kompetenz in Ausbildungssituationen mit Praktikant/innen bzw. Auszubildenden der verschiedenen Praktika und Ausbildungsstufen gewinnen.
Kursleitung: Elke Rowlands/Susanne Vieser/Florian Klette
Gastdozenten: Hubert Staneker, Susanne Vieser, Saskia Hoppe, Karla Grillmayr-Schmid u.a.
Themen:
Aufgabe und Rolle einer kollegialen Ausbildungsbegleitung, Gestaltung von Lernprozessen bei Erwachsenen, Führung von Anleitungs- und Reflexionsgesprächen, Krisenintervention, Berufsbild Waldorferzieherin, Erstellen von Ausbildungsplänen, Arbeitsrechtliche Bestimmungen, die Berufsbiografie der Praxismentorin, Biografische Situation der Auszubildenden, Umgang mit Macht und Verantwortung, Nähe und Distanz, Selbstfürsorge, Beurteilungen erstellen
Die Fortbildung endet mit einem Zertifikat: Praxismentorin/Praxismentor
Mind. 12 TN, max. 20 TN
Methoden der Erwachsenenbildung, einführende Referate und Vertiefung in Unterrichtsgesprächen, Einzel- und Gruppenarbeit
Beginn im Herbst 2020, Abschluss im Sommer 2021
6 Module: 1 ½ Tage Auftaktmodul, 1 zweitägiges Intensivmodul, 4 eintägige Module
75 Unterrichtseinheiten
Diese Fortbildung ist von der Vereinigung der Waldorfkindergärten anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss ein entsprechendes Zertifikat.
1. Oktober 2020 bis 31. Juli 2021
750,00 € (darin enthalten sind 120,00€ für Pausenverpflegung in 6 Modulen)
Waldorferzieherseminar Stuttgart
Heubergstr. 11, 70188 Stuttgart
Waldorferzieherseminar Stuttgart
kurs@waldorferzieherseminar.de
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 1. Oktober 2020.