Liebe Interessenten am Angebot der Akademie!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Für Waldorfpädagoginnen und Waldorfpädagogen in verantwortlichen Funktionen der Einrichtungs- und Gruppenleitung
Kursleitung: Hubert Staneker
Die Kursteilnehmer sollen sich Kenntnisse und Fähigkeiten für das Gestalten von immer umfassender werdenden Leitungsaufgaben erwerben, um sich so auf die gestiegenen Anforderungen in der Selbstverwaltung der Einrichtungen vorzubereiten.
Themen:
Selbstverwaltung als Organisations- und Arbeitsform, Grundlagen der Kommunikation, Arbeit im Team, Personalentwicklung, Moderation, Projekt- und Prozessgestaltung, Methoden der Qualitätssicherung, Konflikte als Chance nutzen lernen, Konzeptionsentwicklung, rechtliche Grundlagen der Kita-Arbeit, Grundlagen eines Kinderschutzkonzeptes, Interaktions(weiter)entwicklung mit den Kindern (Partizipation), mit den Eltern und Familien der Kinder (Erziehungspartnerschaft) sowie im Sozialraum (Vernetzung/Sozialraumorientierung)
Mind. 12 TN, max. 18 TN
Moderne Methoden der Erwachsenenbildung, eigene Erfahrungen in der Seminarsituation und in der Praxis sollen gewonnen und sofort umgesetzt werden
6 Module im Zeitraum von November 2020 bis Sommer/Herbst 2021
Donnerstag, 16.00 – 20.30 Uhr, Freitag 9.00 – 19.30 Uhr, Samstag 9.00 – 13.00 Uhr
120 Unterrichtseinheiten
320,00 € pro Modul inkl. Verpflegung, insgesamt 1.920 € (derzeit angedacht, eine Aktualisierung der Kalkulation erfolgt noch)
Diese Fortbildung ist von der Vereinigung der Waldorfkindergärten anerkannt. Jeder Teilnehmer erhält nach erfolgreichem Abschluss ein entsprechendes Zertifikat.
2. November 2020 bis 30. September 2021
1.920,00 € (320,00 pro Modul inkl. Verpflegung)
Waldorferzieherseminar Stuttgart
Heubergstr. 11, 70188 Stuttgart
Waldorferzieherseminar Stuttgart
kurs@waldorferzieherseminar.de
Anmeldeschluss ist Samstag, der 31. Oktober 2020.