1. „Selbstreflexion der eigenen Erzieherhaltung“ – Verständnis für die eigene Biographie und Chancen in der Weiterentwicklung
„Der der ich werden will“,
2. Entwicklungspotentiale neu sehen lernen. Würde, Selbstwertgefühl, Zugehörigkeit zur Gemeinschaft als Grundsäulen der Waldorfpädagogik
3. „Das Spiel“ in seiner selbstheilenden Entwicklungsqualität erkennen. Spielauswertung mit Intervisionsarbeit
4. „Willensentwicklung des Kindes“. Die Natur als Miterzieher des Kindes verstehen, Nachahmung und Vorbild.
5. „Handlungspädagogische Konzepte“ erarbeiten, existenziell notwendige Handlungsorientierung entwickeln
6. „Lebenspraktische Tätigkeiten“ als Vorbild für das nachahmende Kind, Hüllenbildende Qualitäten als Umraumschaffende Substanzbildung (sozialer und physischer Raum als dritter Erzieher)
7. „Salutogenese“: Resilienz und Kohärenz als entwicklungsfördende Ansätze für das gesamte Leben, Selbstheilungskräfte
8. „Sinnespflege“ zur Nachentfaltung und Nachreifung, Selbstwirksamkeitserfahrung
9. „Erziehung zur Freiheit durch Freiheit“. Umgang mit Regeln. Rhythmus und gute Gewohnheiten als stabilisierende Faktoren für Konfliktsituationen, Konfliktbegleitungsstrategien, Tageslaufdiagramm
10. „Freude und Humor“ als Erziehungselemente für die Entfaltung der Persönlichkeit. Wie fördere ich dies in der Gruppe.
11. „Elternarbeit, Elternpartnerschaft“ als Miterzieher des Kindes
12. Das Spielstübchen- eine Oase für die Selbstentwicklung des Kindes, Kindesbetrachtung, - konferenz
Anerkannte Sozialpädagogische Fachkräfte (Erzieher, Sozialpädagogen...) InklusionshelferInnen, HeilpädagogInnen, Fachkräfte, Betroffene und Interessierte
Angelika Wagner, Seminarleitung des Waldorferzieherseminars, Waldorfpädagogin, Waldorflehrer und Heilpädagogen Annette Stroteich, M.A. Erwachsenenbildung, Gastdozenten/Experten zu Einzelthemen
Beginn Januar 2022 bis Ende Januar/Februar Abschluss 2023, während der Arbeitswoche, mögliche Blockform, die mit den Teilnehmern besprochen wird: Mittwoch 16.00 Uhr- 20.30, Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr – Freitag 9.00 – 15.00 Uhr, 4 Module. 1 Hospitationstag untereinander mit kollegialer Auswertung
Gesamt: 120 UE
8-15 TN
Einzelne Blöcke können besucht werden.
Die Teilnahme von Kollegen an Einzelthemen ist möglich.
Text…
10. Januar 2022 bis 3. Februar 2023
1.690,00 € (Gesamtpreis incl. Verpflegung: 1690.- € (Stundungen und Ratenzahlung sind auf Anfrage möglich) Falls die Teilnehmer ihre direkten Kollegen mitbringen, ist dies zu einem reduzierten Preis möglich.)
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
Zielstr. 26, 68169 Mannheim
Seminar für Waldorfpädagogik e.V. Mannheim
info@waldorferzieherseminar-ma.de