Liebe Interessente am Fortbildungsangebot!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Waldorfpädagogik und allgemeine Menschenkunde bilden gemeinsam mit dem Rahmenplan des Berliner Senats für Bildung, Jugend & Familie die Grundlagen für die berufsbegleitende Weiterbildung staatlich anerkannter Krippen-, Kindergarten- und Horterzieher*innen mit Berufserfahrung zu Fachkräften für Integration / Inklusion.
Thematische Schwerpunkte sind: das Kind mit besonderen Bedürfnissen, Grundverständnis heilpädagogischer Krankheitsbilder, Dokumentationsformen, Verfassen von Berichten, Kennenlernen einzelner Therapieformen, Übung in herausfordernden Gesprächen erlangen, die Inklusionsidee in der eigenen Einrichtung verankern, sich vernetzen.
Angeregt werden Hospitationstage in inklusiv arbeitenden Gruppen sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit und das Darstellen der Arbeit im Kolloquium sind Voraussetzung.
Van Raemdonck, Steel, Altmann, Staude, Barth, Johannsen und Andere…
Die Unterrichtenden kommen aus verschiedenen Fachbereichen wie Medizin, Heilpädagogik, Pädagogik, Therapie und Forschung.
Zertifikat zur Facherzieher*in Integration / Inklusion mit Anerkennung durch den Berliner Senat
10-20 Teilnehmer
Impulsreferate, thematische Vorträge, Kleingruppenarbeit, Handout / schriftliches Material
184 Unterrichtseinheiten in 10 Monaten, dienstags 17:30-21:00 Uhr, 1 x monatlich freitags 17:30-21:00 Uhr / samstags 09:00-14:30 Uhr
Beginn Herbst 2022 – Abschluss Sommer 2023
184 Unterrichtseinheiten in 10 Monaten
Berufsbegleitende Weiterbildung
1. Oktober 2022 bis 31. Juli 2023
1.050,00 € (in 10 Raten zahlbar und einmalig 50 € Aufnahmegebühr)
Waldorfkindergarten-Seminar Berlin
Monumentenstr. 13b, 10829 Berlin (www.waldorfkindergartenseminar-berlin.de)
Waldorfkindergartenseminar Berlin