Was ist „Arbeitszeit“, was „ehrenamtliche Tätigkeit“? Wie gehe ich damit um, dass im Waldorfkindergarten immer „ein bisschen mehr“ von mir erwartet wird?
Wie können wir die Arbeitszeiten erfassen? Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen wir berücksichtigen?
Das Seminar widmet sich u.a. den Überlastungssituationen und Überstunden, sowie der Fragestellung einer Arbeitszeiterfassung in den Einrichtungen.
Außerdem werden der rechtliche Rahmen (Gesetze, Arbeitsvertrag, betriebliche Regelungen), sowie die Zuständigkeiten von Kollegium, Leitung und Vorstand beleuchtet.
Es geht um die zulässige Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Überstunden, Arbeitszeiterfassung und vieles mehr.
Dr. Ulrich Jancke; Edzard Keibel; Dörte Scharf
Es werden Lösungsansätze für einen zufriedenstellenden Umgang mit der Arbeitszeit erarbeitet.
Maximal 12 Teilnehmer*innen
Online - Fortbildung
Mittwoch, 02.11. und Donnerstag, 03.11.2022, von 16.00 bis 20.00 Uhr
5 UE
2. November 2022 bis 3. November 2022
180,00 €
Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf von Bennigsen Ufer 70 B, 30173 Hannover
Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de