Liebe Interessente am Fortbildungsangebot!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Kursinhalte:
• Grundlagen der Anthroposophie und Waldorfpädagogik
• Fachmethodik und Didaktik
• Künstlerische Tätigkeiten
• Praxisbesuche
Die Fortbildung beinhaltet zusätzlich die Fortbildung „Kinder, die aus dem Rahmen fallen/Inklusion“ sowie
„Das kleine Kind“ (U3 Kinder in der Waldorfpädagogik)
Anna-Katharina Dehmelt, Dozentin für Anthroposophie und Meditation
Anne Marisch, Waldorferzieherin
Jelle van der Meulen, Dozent, Buchautor
Anita Sonntag, Waldorferzieherin
Pär Ahlbom (Eurythmist, Musiker, Waldorflehrer)
Ben Black (Pfarrer der Christengemeinschaft Köln)
Carola Graß (Waldorferzieherin)
Linda Graß (Waldorferzieherin)
Henning Köhler (Heilpädagoge)
Silke Speckenmeyer (Bildhauerin)
Sylvia Stowasser (Waldorferzieherin)
Dagmar Terwyen (Anthroposophische Ärztin)
Dr. med. Hartwig Volbehr (Facharzt und Psychiater)
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Menschen, die in sozialpädagogischen Berufsfeldern bereits tätig sind oder sein wollen, an staatlich anerkannte Erzieher/innen, pädagogische Mitarbeiter, Tageseltern und an pädagogisch interessierte Menschen, sowie Eltern.
Abschluss:
Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten ab. Dieses berechtigt, als Waldorfpädagoge/Waldorfpädagogin zu arbeiten
Mind. 15, max. 25 Teilnehmer/Innen
Methoden der Erwachsenenbildung mit Übungen, einführende Referate und Vertiefung in Gesprächen, Einzel- und Gruppenarbeit und Praxisbesuchen vor Ort
Kursbeginn: Montag, 13. 01. 2020
3 Jahre, Abschluss Ende 2022
800 Unterrichtseinheiten
Bitte fordern Sie den Info Flyer an
13. Januar 2020 bis 18. Dezember 2022
130,00 € (pro Monat)
Michaeli Schule Köln
Vorgebirgswall 4-8, 50677 Köln (www.waldorfseminar-koeln.de)
Seminar für Waldorfpädagogik Köln
rausch@fbw-rheinland.de
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 1. Januar 2020.