Waldorfpädagogik und allgemeine Menschenkunde bilden gemeinsam mit dem Rahmenplan des Berliner Senats für Bildung, Jugend & Familie die Grundlagen für die berufsbegleitende Weiterbildung staatlich anerkannter Krippen-, Kindergarten- und Horterzieher*innen mit Berufserfahrung zu Fachkräften für Integration / Inklusion.
Thematische Schwerpunkte sind: Das Kind mit besonderen Bedürfnissen, Grundverständnis heilpädagogischer Krankheitsbilder, Dokumentationsformen, Verfassen von Berichten, Kennenlernen einzelner Therapieformen, Übung in herausfordernden Gesprächen erlangen, die Inklusionsidee in der eigenen Einrichtung verankern, sich vernetzen.
Angeregt werden Hospitationstage in inklusiv arbeitenden Gruppen. Regelmäßige Teilnahme und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit und das Darstellen dieser im Kolloquium sind Voraussetzung für das Erhalten des Zertifikats.
Die Unterrichtenden kommen aus verschiedenen Fachbereichen wie Medizin, Heilpädagogik, Pädagogik, Therapie und Forschung.
Zertifikat zur Facherzieher*in Integration / Inklusion mit Anerkennung durch den Berliner Senat
10-20 Teilnehmer
Impulsreferate, thematische Vorträge, Kleingruppenarbeit, Handout / schriftliches Material
Beginn 20. 09. 2022 – Abschluss Juni 2023
dienstags 17:30-21:00 Uhr, 1 x monatlich freitags 17:30-21:00 Uhr / samstags 09:00-14:30 Uhr
184 Unterrichtseinheiten in 10 Monaten
Berufsbegleitende Weiterbildung
27. September 2022 bis 30. Juni 2023
1.250,00 € (in 10 Raten zahlbar und einmalig 50,-€ Aufnahmegebühr)
Waldorfkindergarten-Seminar Berlin
Monumentenstr. 13b, 10829 Berlin (www.waldorfkindergartenseminar-berlin.de)
Waldorfkindergarten-Seminar Berlin