Wir wenden uns mit dieser Weiterbildung an die Fachkräfte der Waldorfeinrichtungen, die Praktikant:innen und neue Kolleg:innen in die praktische Arbeit einarbeiten. Dafür und für die generelle kollegiale Zusammenarbeit werden in hohem Maße eine Bereitschaft zur Selbstreflexion, Struktur und kommunikative Fähigkeiten benötigt. Im Land Berlin ist diese Weiterbildung freiwillig. Wir möchten die Qualitätskriterien dieses Themenkomplexes in fünf sich aufeinander beziehenden Modulen erarbeiten. Ziel ist es dabei, die Einrichtungen in diesen Prozessen zu stärken. Die fünf Hauptmodule haben folgende Themenschwerpunkte:
1) Lebenslanges Lernen/ Berufsrolle, 2) Kommunikationsformen 3) Rechtliche Grundlagen,
4) Praxisanleitung im Kontext der eigenen Biografie, 5) Konflikte als Chance.
Fachkräfte, Dozierende, Künstler:innen
Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte für eine adäquate, entwicklungsfördernde Begleitung der Praktikant:innen und Berufsanfänger:innen und anregen von Mentoring in kollegialen Zusammenhängen
8-20 Teilnehmer: innen
Eingerahmt in künstlerische Einheiten aus Eurythmie & Bothmer Gymnastik werden die Module in vielfältigen didaktisch-methodischen Elementen durchgeführt. Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Gesprächsrunden, Symposion ergänzen sich dabei
An folgenden Wochenenden findet die Weiterbildung statt:
Jeweils freitags von 16:30 bis 21:00 Uhr und samstags von 9:30 bis 15:30 Uhr.
50 UE
Teilnahmebescheinigung
14. Oktober 2022 bis 18. Februar 2023
800,00 € (In Ausnahmen können auch einzelne Module besucht werden, Kosten Einzelwochenende 190,- €.)
Waldorfkindergarten-Seminar Berlin
Monumentenstr. 13b, 10829 Berlin (in Kooperation mit der Freien Fachschule Berlin)
Waldorfkindergarten-Seminar Berlin