Fortbildung

Arbeitszeit im Waldorfkindergarten

Kurzbeschreibung

Was ist „Arbeitszeit“, was „ehrenamtliche Tätigkeit“? Wie gehe ich damit um, dass im Waldorfkindergarten                                                

immer „ein bisschen mehr“ von mir erwartet wird?

Wie können wir die Arbeitszeiten erfassen? Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen wir berücksichtigen?

Das Seminar widmet sich u.a. den Überlastungssituationen und Überstunden, sowie der Fragestellung einer 

 Arbeitszeiterfassung in den Einrichtungen.

Außerdem werden der rechtliche Rahmen (Gesetze, Arbeitsvertrag, betriebliche Regelungen), sowie die                              

Zuständigkeiten von Kollegium, Leitung und Vorstand beleuchtet.

Es geht um die zulässige Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten, Überstunden, Arbeitszeiterfassung und vieles mehr.

Referent:innen

Dr. Ulrich Jancke, Direktor am Arbeitsgericht in Flensburg a.D. , langjährige Erfahrung als Vorstand in der Waldorfschule in Eckernförde

Edzard Keibel – Organisationsberater, Supervisor, Coach, anerkannter Systemaufsteller, Heilpraktiker, langjährige Erfahrung in der Beratung von Waldorfkindergärten, -schulen, und –horten sowie anderen Non-Profit-Organisationen

Dörte Scharf, Geschäftsführerin im Waldorfkindergarten Bad Oldesloe

Ziel der Fortbildung

Erarbeitung von Lösungsansätze für einen zufriedenstellenden Umgang mit der Arbeitszeit und deren Erfassung.

Mindest- und ggf. Höchstteilnehmerzahl

Max. 12 Teilnehmer*innen

Methodische Hinweise zur Fortbildungsarbeit

online

Zeitangaben

Montag, 05.06.2023 von 16.00 – 20.00 Uhr und

Dienstag, 06.06.2023 von 16.00 – 20.00 Uhr

Umfang der Unterrichtseinheiten (45 min)

10 UE

Termin

5. Juni 2023 bis 6. Juni 2023

Kosten

180,00 €

Ort

Via Zoom online
Via Zoom online

Veranstalter

Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de

Anmeldung

Anmeldeschluss ist Montag, der 22. Mai 2023.

Anmeldung onlineAnmeldung per E-Mail


Zur Übersicht

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.