1. „Wenn keiner leitet, leiden alle!“ – Erarbeitung des Verständnisses für die Zuordnung notwendiger Führungsaufgaben,
insbesondere wenn die kollegiale Wahrnehmung der Institutionsleitung angestrebt wird.
2. „Förderung der Individualität in der Gemeinschaft – Zusammenstellung des eigenen „Methodenkoffers“ - Erwerb eines Überblicks über
waldorfpädagogisch relevante erwachsenenpädagogische Wege zur Gestaltung von Kollegiumsarbeit, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
auf Augenhöhe, unter anderem auch in Einarbeitungs- und Anleitungssituationen
3. Analyse und Reflexion von Folgewirkungen nicht (oder noch nicht gelingender) Zusammenarbeit auf die Kindergruppen, Eltern und Umgebung der
Einrichtung, Aufzeigen von Ansatzpunkten und Möglichkeiten der Bearbeitung.
4. Begleitete Planung, Durchführung und Auswertung eines Praxis-Entwicklungs-Projektes. Stufenweise gestalteter Praxistransferaufgaben im Sinne
eines Praxis- und Selbstentwicklungsprojektes.
Erzieher, Sozialpädagogen und Fachkräfte in Waldorfkindergärten
mit Aufgaben in der Selbstverwaltung als Gruppenleitung, Praxisanleitung, Mentor, Coach und Institutionsvertretung
Annette Stroteich / Tatjana Funk Konzeption, Koordination, Begleitung,
Gastdozent*innen: Jonas von der Gathen, Christiane Heffner, Kristina Horn, Dr. Judith Barth, Saskia Hoppe
Beginn 23.03.2023 / Ende der Fortbildung 02.03.2024 (7 Module á 22 UE von DO 17 – 21 Uhr/ FR 9 – 17 Uhr / Sa. 9 – 14 Uhr)
Module:
1) 23.- 25.03.2023
„Wie kann Selbstverwaltung gelingen? Lebens- und Entwicklungsbedingungen kollegialer Selbstverwaltung
Mit Jonas von der Gathen „Leadership“, - die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung.
2) 27.-29.04.2023
„Was bedeutet Anthroposophie für unsere Sozialkunst? Zeitgemäße Kommunikation der spirituellen Grundlagen unserer Arbeit
Mit Christiane Heffner „Kommunikation“, - Gesprächsführung als kollegialer Bewusstwerdungsprozess
3) 15.06.-17.06.2023
Wie gestalte ich Entwicklung und Kompetenzerwerb? Selbstführung & Reflexion im Lichte berufsbiografischen Erfahrungslernens
Mit Kristina Horn „Anleitungs- und Einarbeitungskonzepte, - Rollenbilder, Beziehungsgestaltung und der eigene „Methodenkoffer“
4) 21.09.-23.09.2023
Ressourcenorientierte Aufgabenerfüllung, aber wie? – Professionalität, Selbstmanagement und Vernetzung in Waldorf-Kitas
Mit Annette Stroteich zum Thema „Kompetenzprofile in Kollegien“, - Entwurf von Praxistransfer-Projekten
5) 09.11. – 11.11.2023
Rechtsfragen für Leitungskräfte – Konfliktprävention Qualitätsentwicklung und aktives Verständnis für Rechtsbeziehungen
Mit Dr. Judith Barth zum Thema „Recht in Kitas und Vereinen“, - geregelter Umgang mit Macht
6) 07.12. – 09.12.2023
Kommunikation in Personalpflege und Personalentwicklung Auswertung Hospitation – Zusammenschau Inputs – Mitarbeitergespräche
Mit Saskia Hoppe „achtsame Begegnungskunst“, - ganzheitliche Aspekte authentisch-lebendiger Kommunikation für Leib, Seele + Geist
7) 29.02. – 02.03.2024 Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Kursgemeinschaft
Gesamt: 160 UE
12 – 18 Teilnehmer*innen
Buchungspreis für einzelne Block-Modul (DO-SA) für Kollegen von außerhalb inkl. Verpflegung: 310,00 €.
Gesamtpreis inkl. Verpflegung: 1950,00 € (Stundungen und Ratenzahlung auf Anfrage möglich)
Falls die Teilnehmer ihre direkten Kollegen mitbringen, ist dies zu einem reduzierten Preis möglich.
Einzelne Blöcke können besucht werden
Die Teilnahme von Kollegen an Einzelthemen ist möglich
Pädagogische Fachkräfte, Eltern, Weitere Mitarbeitende
Präsenz
23. März 2023 bis 2. März 2024
1.950,00 € (Gesamtpreis inkl. Verpflegung (Einzelheiten siehe Rubrik Inhalte))
Seminar für Waldorfpädagogik Mannheim
Friedrich-Ebert-Str. 115-117 in 68167 Mannheim
Seminar für Waldorfpädagogik Mannheim
info@waldorferzieherseminar-ma.de