Wir befassen uns mit Aspekten der Kleinkindpädagogik ("Kreativität in der frühen Kindheit"), den Geheimnissen von Kinderzeichnungen und mit theoretischen und praktischen Aspekten des Puppenspiels.
Erarbeiten theoretischer Grundlagen, Vertiefung in Kleingruppen, Fertigen eigener Figuren und kleiner Puppenspiele mit Präsentation, künstlerische und sozialkünstlerische Übungen.
Verständnis für Kreativität in der Kleinkindpädagogik: Was heißt es, mit dem kleinen Kind tätig zu sein? Die "Zeichensprache" des Kindes verstehen lernen. Die menschenkundlichen Hintergründe zum Puppenspiel verstehen: Warum ist das Puppenspiel im ersten Jahrsiebt so bedeutungsvoll? Umsetzung des Puppenspiels in der Praxis: Verschiedene Arten des Puppenspiels, Gestaltung von Puppen und kleinen Spielsituationen - worauf muss ich achten?
Katharina Eisenberg - Kleinkindpädagogin, Margarete Böhm - Waldorferzieherin, Barbara Koch - Waldorferzieherin, Corina Roeder - Pädagogin und Märchenerzählerin
12 bis 14
18 UE
Freitag von 9.30 - 18.45 Uhr, Samstag von 8.00 - 15.00 Uhr
Außenkurs des südbayrischen Seminars für Waldorfpädagogik
Im neuen Seminarraum des Erzieher:innen Seminars an der Waldorfschule Würzburg
Pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflege, Quereinsteiger:innen, Weitere Mitarbeitende
Präsenz
27. Juni 2025 bis 28. Juni 2025
120,00 €
Würzburg
Oberer Neuberweg 14, 97074 Würzburg (Es gibt in unseren Seminarräumeng eine Teeküche mit der Möglichkeit der Getränkezubereitung sowie kleine Snacks, Mittagessen ist am Freitag in der Schulküche möglich, am Samstag gibt es einen kleinen warmen Imbiss. Die Verköstigung ist nicht in der Kursge)
Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik
erzieher.wuerzburg@waldorfseminar-muenchen.de