Geschichten selber erzählen
Und das Rauschen des Waldes im Kinderzimmer hören
Die Zeitschrift »Erziehungskunst frühe Kindheit« widmet sich Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. In den Beiträgen werden aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft mit der Waldorfpädagogik verknüpft, Anregungen für den Erziehungsalltag gegeben, aktuelle, gesellschaftspolitische Fragen diskutiert sowie Einblicke in Projekte weltweit vorgestellt. Die Zeitschrift richtet sich an Pädagogen und Eltern und erscheint seit 2016 vierteljährlich.
THEMA
Barbara Zaar u.a.: Der Lebenssinn
MENSCH & INITIATIVE
Tomas Zdrazil: Rudolf Steiner als Pädagoge
MIT KINDERN LEBEN
Silke Speckenmeyer: Dem Wesen der Farben auf der Spur
LEICHT GEMACHT
Johanna & Matthias Grimme: Geschichten selber erzählen
KINDERGARTENPRAXIS
Erika Henning: Aspekte zur Frühlings- und Osterzeit
BLICK IN DIE WELT
Melody Brink / stArt international: Arbeit mit Kindern im Flüchtlingslager Moria
DIALOG
Franziska Hüning: Inklusive Erzieher:innenausbildung
KOLUMNE
Gerda Salis Gross: Auf der Erde ankommen
Bestellung Jahresabonnement Bestellung Einzelhefte Archiv
Bei Fragen zu Bestellungen wenden Sie sich bitte an:
Leserservice | Verlag Freies Geistesleben | Postfach 13 11 22 | 70069 Stuttgart | Tel: 0711 2853228
E-Mail: abo(at)geistesleben(punkt)com
Hier finden Sie die Erziehungskunst des Bundes der Freien Waldorfschulen
www.erziehungskunst.de
Wollen Sie ihr Abonnement der »Erziehungskunst frühe Kindheit« kündigen?
Das können Sie hier tun
Stellenangebote und Stellengesuche schicken Sie bitte an den Anzeigenservice des Verlags. Alle anderen Anzeigen an diese Emailadresse. Die Bedingungen für Anzeigen in der Erziehungskunst frühe Kindheit sowie die jeweiligen Anzeigenschlüsse entnehmen Sie bitte den aktuellen Mediadaten, die Sie hier herunterladen können.
Wie sich unsere Esskultur verändert hat und wie wir Gemeinschaft beim Essen pflegen
Wenn man nach typischem Essen im Waldorfkindergarten fragt, so erwähnen viele die Getreideküche nach den Wochentagen. Ehemalige Kindergartenkinder erinnern sich an beliebte oder weniger beliebte Getreidegerichte. Was hat es damit auf sich?
Ab wann soll mein Kind ein Smartphone bekommen? Der soziale Druck ist groß. Schon Kleinkinder wollen es: »AADDA – Aber Alle Anderen Dürfen Das Auch!«
Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in der Kinderkrippe.
Die einzelnen Hefte können hier ein Vierteljahr nach Erscheinen als PDF heruntergeladen werden.