«Schutzengel mein...» Vom Umgang mit unsichtbaren Kräften
Wie können wir zu diesen Begleitern einen Zugang und Umgang mit diesen finden?
Die Zeitschrift »Erziehungskunst frühe Kindheit« widmet sich Themen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung und Erziehung. In den Beiträgen werden aktuelle Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaft mit der Waldorfpädagogik verknüpft, Anregungen für den Erziehungsalltag gegeben, aktuelle, gesellschaftspolitische Fragen diskutiert sowie Einblicke in Projekte weltweit vorgestellt. Die Zeitschrift richtet sich an Pädagogen und Eltern und erscheint seit 2016 vierteljährlich.
THEMA
Barbara Zaar u.a.: Der Eigenbewegungssinn
MENSCH UND INITIATIVE
Verbindung schaffen durch gelebte Religiosität. Ein Gespräch mit Mualla Aksu
MIT KINDERN LEBEN
Johannes Roth: «Schutzengel mein...» Vom Umgang mit unsichtbaren Kräften
Elke Rüpke: Partizipation in der Waldorfpädagogik
Sylvia Ramp: Der Nachhaltigkeit auf der Spur
LEICHT GEMACHT
Sandra Küchlin: Die Ringelblume
KINDERGARTENPRAXIS
Almuth Strehlow: Der Jahreszeitentisch
DIALOG
Wege aus der Erschöpfungskrise. Ein Gespräch mit Markus Peters
Jubiläen an den Waldorf-Fachschulen für Sozialpädagogik
KOLUMNE
Gerda Salis Gross: Genau so war es
Bestellung Jahresabonnement Bestellung Einzelhefte Archiv
Bei Fragen zu Bestellungen wenden Sie sich bitte an:
Leserservice | Verlag Freies Geistesleben | Postfach 13 11 22 | 70069 Stuttgart | Tel: 0711 2853228
E-Mail: abo(at)geistesleben(punkt)com
Hier finden Sie die Erziehungskunst des Bundes der Freien Waldorfschulen
www.erziehungskunst.de
Wollen Sie ihr Abonnement der »Erziehungskunst frühe Kindheit« kündigen?
Das können Sie hier tun
Stellenangebote und Stellengesuche schicken Sie bitte an den Anzeigenservice des Verlags. Alle anderen Anzeigen an diese Emailadresse. Die Bedingungen für Anzeigen in der Erziehungskunst frühe Kindheit sowie die jeweiligen Anzeigenschlüsse entnehmen Sie bitte den aktuellen Mediadaten, die Sie hier herunterladen können.
Wie können wir zu diesen Begleitern einen Zugang und Umgang mit diesen finden?
Wenn sich das Mikrobiom im Kindesalter ungestört und in großer Vielfalt entwickeln kann, wird es zu einem tragfähigen Fundament für Immunsystem und Gesundheit.
Wie sich unsere Esskultur verändert hat und wie wir Gemeinschaft beim Essen pflegen
Wenn man nach typischem Essen im Waldorfkindergarten fragt, so erwähnen viele die Getreideküche nach den Wochentagen. Ehemalige Kindergartenkinder erinnern sich an beliebte oder weniger beliebte Getreidegerichte. Was hat es damit auf sich?
Die einzelnen Hefte können hier ein Vierteljahr nach Erscheinen als PDF heruntergeladen werden.