Artikel aus »Erziehungskunst frühe Kindheit«

Ein at, ein caballo, ein horsy und ein Pferd.

Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in der Kinderkrippe.

Weiterlesen

Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit ist kein neues Phänomen. Archäologische Evidenz vom 3. Millennium v. Chr. zeigt, dass Menschen zu dieser Zeit mehr als eine Sprache gesprochen und geschrieben haben. Zum Beispiel befindet sich im Louvre-Museum ein Glossar aus...

Weiterlesen

Lärm im Kindergarten

Wenn im Kindergarten Kinder ihr Spiel frei ausleben können, dann fühlt sich das für mich so an, als stünde ich am Strand eines Meeres. Am frühen Morgen scheint alles noch ruhig: Kleine Wellen, die ein leises, glucksendes Geräusch machen, wenn die...

Weiterlesen

Wenn Angehörige sterben – gemeinsam mit Kindern Abschied nehmen

Wir haben im Kindergarten am Mittagstisch eine Unterhaltung. Ich sage: »Meine Mama konnte auch richtig gut zaubern!« und steige in die Freude der Kinder ein, die gerade vom Zaubern sprechen.

Weiterlesen

Kleine Kinder und die Welt der Gefühle

Von Anfang an zeigen Kinder ihre Reaktion auf die Umwelt in Form von Gefühlsausdrücken. An ihrer Körperspannung, ihrer Gestik und ihrer Mimik lässt sich ablesen, ob sie sich wohl oder unwohl fühlen. Lange bevor sie sprechen, bekunden sie mit Schreien...

Weiterlesen

Neue Horizonte

Ausbildung zum Waldorferzieher oder zur Waldorferzieherin – drei Erfahrungsberichte.

 

Weiterlesen

Kinder liebevoll und aufmerksam im Alltag begleiten

Damit sich Kinder gut entwickeln, brauchen sie eine liebevolle Beziehung zu mindestens einem Erwachsenen. Sie benötigen Zuwendung, Aufmerksamkeit, Sicherheit und vieles mehr. Wie aber lässt sich das im Alltag konkret umsetzen?

Weiterlesen

Natur erfahren

Kinder stehen in einem unmittelbaren und lebendigen Verhältnis zu ihrer Umwelt. Der Natur und den Menschen gegenüber sind sie in einer Weise aufgeschlossen, die ihnen große Spontanität und Kreativität verleiht. Sie sind von Hingabe und Mitgefühl...

Weiterlesen

Kindheit zwischen Lockdown und Digitalisierung

2020/21 ereilte die Menschheit eine Katastrophe, die bis heute anhält: die Covid-19-Pandemie. Wie man in Deutschland darauf reagierte, haben wir erlebt: Die politische Führung bemühte sich vor-rangig um die Impfkampagnen, um die präventive...

Weiterlesen

Die Macht der Worte

Wie achtsam sind wir bei der Wortwahl, wenn wir über unser eigenes Kind sprechen und welche Auswirkung hat sie auf sein Selbstwertgefühl?

Weiterlesen

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.