Vollprofi für Kinder werden: Kindheitspädagogik mit Schwerpunkt Waldorfpädagogik studieren!
Sie fühlen sich dazu berufen, mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten?
Sie möchten Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten? Sie suchen einen erfüllenden Beruf mit vielfältigen und herausfordernden Aufgaben? Sie möchten studieren, aber nicht in der Masse untergehen? Sie sind offen für neue Wege und unterschiedliche pädagogische Ansätze?
Ihr Weg: Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule studieren! Hier sind Sie nicht nur eine Matrikelnummer.
Hier steht das Kind im Mittelpunkt. Hier werden Sie Expert:in für Kinder und Jugendliche.
Die intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen Richtungen und reformpädagogischen Ansätze - insbesondere der Waldorfpädagogik - ermöglicht Ihnen neue Blickwinkel und Wege. Diese erproben Sie bereits während des Studiums, das Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Moderne Lernmethoden, Seminarprojekte und kleine Studierendengruppen eröffnen Ihnen persönliche und fachwissenschaftliche Entwicklungsfelder, auch in der Psychologie, der Soziologie, der Philosophie und der Anthropologie.
Erfahren Sie mehr über den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik, seine Zulassungsvoraussetzungen, seine Inhalte und anschließende berufliche Perspektiven. Ab September 2023 ist der Vollzeit-Studiengang als dualer Studiengang mit festem Praxispartner möglich ( individuelle Verdienstabsprachen). Der Teilzeit-Studiengang wird nun anteilig aus Online Seminar beinhalten.
Das Studium wird für staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher (bzw. bei gleichwertig anerkannter Vorbildung) auch als Teilzeitstudium angeboten. Hier geht es zur Web Site der Alanushochschule.
***
Wir sind für Sie da: Telefonisch, per E-Mail und digital! Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Kommen Sie auch mit Studierenden ins Gespräch, die Ihre Fragen zum Studium aus studentischer Perspektive beantworten.
***
Am 31. Mai 2023 Online - Informationsveranstaltung 15. März 2023 jeweils 19h- Infos.
Am 05. Juli 2023 Online - Informationsveranstaltung 15. März 2023 jeweils 19h - Infos.
Im Vorfeld können Sie gerne hier Infomaterial anfordern und ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren.