Aktuelle Kurse und Seminare

Pädagogische Fachkräfte und im Einzelfall andere Interessierte können an derzeit 10 Seminaren in Deutschland eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Waldorferzieherin und zum Waldorferzieher belegen. Fachkräfte, die bereits an Waldorfkindergärten tätig sind, werden bevorzugt aufgenommen. Die Stundenzahl dieser berufsqualifizierenden Weiterbildung beträgt 650 – 800 Stunden. Die Weiterbildungen werden als 2- oder 3-jährige Kurse angeboten. Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte an eines der unten aufgeführten Seminare.

Waldorfkindergartenseminar Berlin

  • Qualifizierungskurs Waldorferzieherin/Waldorferzieher, berufsbegleitend, jährlich im August (3 Jahre)
  • Fortbildung Fachkraft Inklusion/ Integration, berufsbegleitend, jährlich im August (10 Monate)
    (anerkannt durch den Senat von Berlin)
  • Fortbildungsveranstaltungen „Kleine Themenreihe“ mit unterschiedlichen Inhalten (z. B. Fingerspiele, Tiere filzen, Eurythmie, Resilienz, ….) für Kolleg*innen von Waldorfeinrichtungen sowie weiteren Erzieher*innen und Eltern, pro Thema mind. 4 Unterrichtseinheiten, berufsbegleitend

Aktuelle Informationen finden Sie unter www.waldorfkindergartenseminar-berlin.de.

Waldorfkindergartenseminar Berlin
Monumentenstr. 13 b
10829 Berlin

Email: info(at)waldorfkindergartenseminar-berlin(dot)de

Telefon: 030 6840286-50

2022-03-22/by

Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund

Qualifizierende Weiterbildung zur/zum Waldorfpädagoge/in

Was macht einen Waldorfkindergarten aus? 
Spielende Kinder, Kerzenlicht, warme Farben, Spielsachen aus Naturmaterial, ErzieherInnen die die Kinder mit fröhlichem Lächeln begrüßen und sie durch den Tag begleiten indem sie mit ihnen basteln, kochen, singen, malen und Märchen erzählen ...

Was ist das Besondere der Waldorfpädagogik? 
Der Aufgabe uns dieser Fragestellung zu nähern, wollen wir uns hier im Seminar für Waldorfpädagogik annehmen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, sich ein Verständnis für die Pädagogik zu erarbeiten die von Rudolf Steiner 192. für die Schule inauguriert, und für den Aufgabenkreis der Erziehung des kleinen Kindes in Krippe und Kindergarten weiterentwickelt wurde.

Auf dieser Grundlage sollen Formen erarbeitet werden, die es ermöglichen für und mit dem Kind im Alltag praktisch tätig werden zu können. Aber auch für die Entstehung einer sozialen Gemeinschaft ist intensive Arbeit notwendig. Ziel ist es, dass empathisch und verständnisvoll die Belange des Anderen wahrgenommen werden, aber gleichzeitig die Bedeutung des Einzelnen nicht untergeht in dem Sinne des weisheitsvollen christlichen Grundsatzes; liebe deinen Nächsten, wie dich selbst.

Nicht zuletzt braucht es für die Weiterentwicklung als individueller Mensch und die Erweiterung eines verantwortlichen Aufgabenverständnisses als ErzieherIn immer wieder vielfältige Anregungen und gegebenenfalls Hilfe.

Alle diese Aufgabenbereiche, sich ein grundlegendes Verständnis für die Waldorfpädagogik zu erarbeiten, sich methodisch-didaktische Formen für die Arbeit mit dem kleinen Kind anzueignen und die persönliche Entwicklung der TeilnehmerInnen zu begleiten, sind wesentlicher Bestandteil unserer qualifizierenden Weiterbildung zur WaldorfpädagogIn.

Form der Weiterbildung
Die Weiterbildung ist als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert. In den ersten zwei Jahren liegt der Schwerpunkt der Weiterbildung auf der Erarbeitung von Wissen über die Grundlagen der Waldorfpädagogik. Die Teilnahme an den Unterrichten wird aber immer begleitet von den Erfahrungen in der pädagogischen Praxis, so dass Fragen und Anregungen in die Kursinhalte einfließen können, aber auch inhaltlich Erarbeitetes in der Praxis ausprobiert, überprüft und umgesetzt werden kann. Daraus können sich dann neue Fragen für den Lernprozess entwickeln. Im letzten Jahr liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Umsetzung des Wissens in das konkrete Praxisfeld.

Verteilt über drei Jahre wird der Unterricht in folgender Form erteilt: 

  • Einmal wöchentlich ein Abend von 17.30 – 21.00 Uhr 
  • Einmal im Monat ein Samstag von 9.00 – 16.30 Uhr 
  • Zwei Blockwochen pro Jahr.

Der Unterricht findet nur außerhalb der Schulferien von NRW statt, bis auf die Blockwoche im Sommer, die in der ersten Sommerferienwoche stattfindet.

Abschluss und Qualifikation 
Ziel der qualifizierenden Weiterbildung ist die Erarbeitung einer umfassenden personalen und fachlichen Qualifikation für die pädagogische Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik. Bei regelmäßiger Teilnahme und dem Erbringen der erforderlichen Leistungen (Abschlussarbeit und Vorstellung derselben im Rahmen eines Kolloquiums) wird das Zertifikat als Waldorfpädagoge für das Praxisfeld der frühen Kindheit (0 – 9 Jahre) erworben. Dieses berechtigt zur Arbeit als WaldorfpädagogIn und GruppenleiterIn in Waldorfkindertagesstätten weltweit. Dieses Zertifikat ergänzt die grundständige Erzieherausbildung, ersetzt aber keine staatlich anerkannte Ausbildung als sozialpädagogische Fachkraft. www.waldorfseminar-dortmund.de

Seminar für Waldorfpädagogik Dresden

Berufsbegleitender Heil- und waldorfpädagogischer Kurs (Waldorferzieherkurs)

Zielgruppe:
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagogen, Tagesmütter, Eltern, 

Form des Kurses
Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Jahre. Innerhalb dieses Zeitraumes sind insgesamt 36 Kurswochenenden (zwölf Wochenenden pro Jahr; je 18UE) und drei Blockwochen (eine Woche pro Jahr, Mo-Fr, 40 UE) zu absolvieren. Die Kurswochenenden sind Bestandteil einzelner Module (ein Modul = sechs Kurswochenenden), in welchen pädagogisch relevante Themen jeweils über ein halbes Jahr bearbeitet werden. Unser zentrales Anliegen ist dabei, die Grundlagen der Waldorfpädagogik so zu vermitteln, dass ihr Bezug zur pädagogischen Praxis und zur individuellen Entwicklung des Menschen deutlich wird. 

Um diesem Anliegen gerecht zu werden, gliedert sich die Weiterbildung inhaltlich in drei Bereiche. Das sind:

  1. die Arbeit an pädagogischen Themen, 
  2. die Arbeit an den Grundlagen der Waldorfpädagogik und
  3. der künstlerisch-handwerkliche Unterricht.

Die Arbeit an den pädagogischen Themen bezieht sich auf konkrete Erziehungsfragen und deren Hintergründe. Die Arbeit an den Grundlagen der Waldorfpädagogik beinhaltet einzelne Aspekte der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861-1925). Hier werden menschenkundliche, philosophische und religiöse Fragen besprochen. In den künstlerisch-handwerklichen Kursen geht es vor allem darum, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen bzw. vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Die genannten Fachgebiete sind ihren Inhalten gemäß unterschiedlich in die Kurswochenenden und Blockwochen eingebunden. Sie werden durch entsprechende Praktika bzw. Hospitationen ergänzt.

Praktika und Hospitationen
Im Rahmen der Weiterbildung ist ein einjähriges Praktikum in einer waldorfpädagogischen Einrichtung zu leisten, welches der Teilnehmerin / dem Teilnehmer ermöglichen soll, die pädagogische Praxis in einer solchen Einrichtung kennenzulernen bzw. unter Anleitung zu erüben. Bei allen TeilnehmerInnen, die während des Kurses mindestens ein Jahr in einer Einrichtung der Waldorfpädagogik tätig sind, gilt der Nachweis der beruflichen Tätigkeit als Praxisnachweis. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Anschluss an den dreijährigen Kurs zu absolvieren. Zwischen dem Abschluss des Kurses und dem Beginn des Praktikums darf jedoch nicht mehr als ein Jahr vergangen sein. Während der Praxisphasen gibt es gegenwärtig zwei Praxisbesuche: Die Teilnehmerin / der Teilnehmer hospitiert einmal im Spielkreis des Seminars. Ein weiteres Mal hospitiert ein Dozent des Seminars in der Praxisstelle der Teilnehmerin / des Teilnehmers. Die Hospitationen sind mit Auswertungsgesprächen verbunden, in welchen die praktischen Fähigkeiten und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Kursteilnehmers erörtert werden.

Abschluss
Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. (keine staatliche Anerkennung)

Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am Kurs betragen gegenwärtig 115,00€ pro Kurswochenende (ab August 2016: 120,00€). Die Kursgebühren sind über den Zeitraum von 36 Monaten monatlich zu entrichten. Hinzu kommen die Kosten für drei Blockwochen (je eine Blockwoche Mo-Fr pro Kursjahr). Diese liegen momentan bei 140,00 bis 160,00€ pro Blockwoche.

Unterrichtszeiten
 Fr  18:30 Uhr – 21:30 Uhr
 Sa  8:30 Uhr  - 18:00  Uhr    
 So  8:30 Uhr – 12:30  Uhr

www.waldorferzieherseminar-dresden.de

Seminar für Waldorfpädagogik Hamburg

Abendkurs zum Waldorferzieher

– In Kooperation mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten –

Der dreijährige berufsbegleitende Kurs für Waldorferzieher:

  • mittwochs von 17.00 bis 21.30 Uhr
  • ein Wochenende pro Monat (Freitag von 17.00 bis 21.30 Uhr und Samstag von 9.00 bis 14.00 Uhr).

Studieninhalte

Anthroposophische und menschenkundliche Grundlagen speziell für den Erzieherbereich. 
Themenschwerpunkte im methodisch-didaktischen Unterricht: Sinneslehre, die ersten drei Jahre, Menschenkunde des ersten Jahrsiebts, die sieben Lebensprozesse, Reigen und Bewegungspflege, Kinderzeichnungen, Konstitution, Rhythmische Gestaltung des Tages- und Jahreslaufes, Puppenspiel und weitere Themen

Studienbeginn: jeweils im August/September eines jeden Jahres

Studiengebühren (Stand 06/2015)

  • € 5.760,- in der Regel zahlbar in 36 Monatsraten à € 160,-
  • Bei Abschluss des Studienvertrags wird eine einmalige Aufnahmegebühr von € 90,- erhoben.

Abschluss

Zertifikat; von Waldorfkindergärten weltweit anerkannt.

Waldorfkindergartenseminar Hannover

Fort – und Weiterbildungen

Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit

 

Das anthroposophische Menschen- und Weltbild ist die Basis unserer Bildungsarbeit.

Das eigene Menschsein verstehen und ergreifen, die geistige Kraft, die in jedem Menschen wohnt, aktivieren und erweitern: Zu diesem Erkenntnis- und Entwicklungsweg regt Anthroposophie an!

Waldorfpädagogik will das Verborgene und individuelle Entwicklungspotenzial in jedem Menschen entfalten und die Selbstbestimmung des heranwachsenden Menschen alters- und entwicklungsgemäß fördern.

Lernen Sie bei uns die Grundlagen und Methoden der Waldorfpädagogik kennen, qualifizieren Sie sich für die Mitarbeit im Waldorfkindergarten oder vertiefen und erweitern Sie bereits vorhandenes Grundlagenwissen.

Einen Überblick über das Spektrum unsere Fort- und Weiterbildungsangebote, detaillierte Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:

www.waldorfkindergartenseminar-hannover.de

Berufsbegleitende Qualifizierungskurse zur/zum Waldorferzieher*in durch das Waldorfkindergartenseminar Hannover finden zurzeit auch in Bremen, Mecklenburg/ Vorpommern (Rostock / Greifswald) und Bramsche (Kreis Osnabrück) statt.

Das Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH sowie die aufgeführten qualifizierenden Weiterbildungsmaßnahmen sind nach AZAV zugelassen. Dies ermöglicht eine Bezuschussung durch die Bundesagentur für Arbeit.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie auch gern telefonisch   0511/884033

Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b, 30173 Hannover

info(at)waldorfkindergartenseminar-hannover(punkt)de

2022-03-22/by

 

Fernstudium Jena

Als Kind des 21. Jahrhunderts wurde das Fernstudium Waldorfpädagogik geschaffen für Quereinsteiger, die weder ein Direktstudium absolvieren, noch ein berufsbegleitendes Seminar in ihrer Nähe erreichen können. Mit dem Fernstudium wird ein ortsunabhängiges Studium der Waldorfpädagogik ermöglicht, das bei freier Zeiteinteilung auf individuelle Vorgaben der Studienteilnehmer eingehen kann.

Ausführliche Lehrbriefe, die ein weites Übungsfeld für eigene Erfahrungs- und Erkenntnisbemühungen eröffnen, führen den Studierenden in die zentralen Grundlagen der Waldorfpädagogik ein. Wenige, aber intensiv vorbereitete Seminare machen die Qualität der Begegnung in thematischen und künstlerischen Übungen sinnlich erfahrbar. Verbindliche künstlerische Arbeit und reale Praxiserfahrung sind unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung.

Grundstudium und Praxisjahr

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Eigentätigkeit – jener zu entwickelnden Fähigkeit, der in unserer Zeit insbesondere für den Waldorfpädagogen tragende Bedeutung zukommt.
Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1 ? ... 2 Jahre) und ein Praxisjahr. Unabhängig davon ist für die Tätigkeit in einem Waldorfkindergarten in der Regel ein staatlich anerkannter Abschluss erforderlich.

Präsenzseminare

Das Herzstück der Ausbildung bilden Seminare – im Grundstudium fünf und im Praxisjahr drei –, sowie jeweils eine Blockwoche. Diese direkten persönlichen Begegnungen in Jena finden gemeinsam mit Lehrern statt. So möchten wir KindergärtnerInnen wie Lehrer dazu anregen, einen Blick für größere pädagogische Zusammenhänge zu entwickeln.
Außerdem treffen sich alle Kindergärtnerinnen/Erzieher 4 mal pro Jahr (2 Jahre) für konkrete Anregungen und Übungen zur Kindergarten- und Kleinkindpädagogik.

Studienberatung

Tel.: 09129-2906480
info(at)waldorf-fernstudium(punkt)de
www.waldorf-fernstudium.de
Fernstudium Waldorfpädagogik
Alte Hauptstr. 15 07745 Jena

Waldorfkindergartenseminar Kiel

Sie suchen eine neue Orientierung für das Verständnis der Kinder heute und für ein sinnvolles pädagogisches Handeln angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen?

Wir bieten Ihnen im Norden Deutschlands eine bewährte 2½-jährige berufsbegleitende Weiterbildung waldorfspezifischer Kindheitspädagogik.

Sie finden bei uns eine fundierte anthroposophische Grundlagenarbeit sowie methodisch-didaktische Kurse und künstlerische Übungen, welche aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind, um die kreativen Potentiale einer Persönlichkeitsbildung anzuregen sowie eine Sinnhaftigkeit im pädagogischen Handeln als Erzieher*in entfalten zu können.

www.waldorf-seminar.de

Gerne senden wir Ihnen unseren Flyer zu.

2022/09/26 - by

Seminar für Waldorfpädagogik Köln

Kurs Waldorfpädagogik / Berufsbegleitende Fortbildung in Köln

Vorbild und Nachahmung, Freies Spiel, Rhythmus im Zeitablauf - Das sind die Grundlagen der Waldorfpädagogik. Sie helfen uns, die uns anvertrauten Kinder mit Verantwortung zu begleiten. In dieser Fortbildung des Seminars für Waldorfpädagogik in Köln geht es darum, diese Grundlagen kennen und anwenden zu lernen. 

Aber genauso wichtig ist es in pädagogischen Einrichtungen die Wahrhaftigkeit im Miteinander leben zu können. Das setzt Vertrauen voraus. Überforderung in vielen Bereichen und unzureichende Rahmenbedingungen halten uns oft von der Umsetzung der Werte wie Wahrhaftigkeit und Vertrauen ab. 

Für eine gelingende Zusammenarbeit in einer Kindergartengemeinschaft werden diese sozialen Werte immer notwendiger. Kommunikation ist wichtiger als Konkurrenz. Aber wie lernen wir das Kommunizieren? Eine Frage für den Einzelnen und für die Gemeinschaft! Wie lernen wir kompetent für uns zu sorgen und parallel das Miteinander nicht zu vergessen? Die Zeit ist längst vorbei, in der jedes Individuum für sich „ringt“. Soziales und einfühlsames Handeln wird immer notwendiger bei unserem Weg in die Zukunft. 

Die beiden Ebenen – die pädagogische und die soziale – spielen in der Fortbildung Waldorfpädagogik eine zentrale Rolle. 

Die Fortbildung schließt ab mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten zur/zum Waldorferzieherin/zum Waldorferzieher. 

www.waldorfseminar-koeln.de/kurs-koeln

Seminar für Waldorfpädagogik Mannheim

Seminar für Waldorfpädagogik Mannheim

Waldorferzieher*innen Weiterbildung

AZAV-Zertifiziert

Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich!

Standort: Mannheim

Kursbeginn:       Quereinstieg –nach tel. Beratung-

                                               jederzeit möglich

Hospitationen:   Möglich und nach tel. Anmeldung herzlich Willkommen

Infotage:             entnehmen Sie bitte der Internetseite des Seminars

Kursdauer:         3 Jahre, Abschluss auch in 2 Jahren möglich

Kurszeiten:         1x im MO FR 10.00 – 19.00 Uhr und SA 09.00 – 17.00 Uhr                                       15x am Mittwoch 16.30 – 21.00 Uhr (teilweise Online)

Standort: Bodensee Beginn im September 2024

Kursbeginn:       Quereinstieg –nach tel. Beratung-  möglich

Hospitationen:   Möglich und nach tel. Anmeldung herzlich Willkommen

Infotage:             entnehmen Sie bitte der Internetseite des Seminars

Kursdauer:         3 Jahre

Kurszeiten:         Ein Modul pro Monat

                            MI 17.00 – 21.30 Uhr / DO 9.00 – 18.00 Uhr / FR 09.00 – 17.00 Uhr

                            1 Online-Termin pro Monat 17.00 – 21.30 Uhr

                            (In den Ferien BaWü. findet kein Unterricht statt)

Ein großer Vorteil dieser Fortbildungen: 

Der Unterricht ist berufsbegleitend und beeinträchtigt die Arbeit mit den

Kindern und die Einrichtungen, nur sehr bedingt.

Standort: Trier

Die Außenklasse Trier schließt ihre Weiterbildung im Juni 2024 ab.

In Planung: Standort Mainz Ab 28. August 2024

Bei Interesse besuchen Sie unsere Internetseite oder uns schicken eine Mail an:

info@waldorferzieherseminar-ma.de

Staatliche Anerkennung:

Teilnehmer*innen ohne staatliche Anerkennung begleiten wir in ausführlichen Beratungen und Kooperation mit dem Seminar am Michaelshof zum staatl. anerkannten Jugend- und Heimerzieher*in / Erzieher*in.

Berufsbegleitend, anstatt 15 Module nur 9 Module (1 Jahr) inkl. Anerkennungsjahr.

Fachkraftanerkennung -25 Tage Regelung-:

Möglichkeit für Menschen mit pädagogischer Berufserfahrung eine Nachqualifizierung

zu absolvieren (25 Tage = 200 Unterrichtseinheiten), um fachkraftanerkannt in

Kindertageseinrichtungen zu arbeiten.

Für die Bundesländer: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

Weitere Fortbildungsangebote:

  • Kleinkind 0-3 Jahre
  • Leitungskräfte
  • Neu Dabei – Einführung in die Waldorfpädagogik 40 UE
  • Fachtage zu verschiedenen Themen

Ein großer Vorteil unserer Fortbildungen: 

Der Unterricht ist berufsbegleitend und beeinträchtigt die Arbeit mit den

Kindern und die Einrichtungen, nur sehr bedingt.

Ausführliche Information zu unseren Fort- und Weiterbildungen unter: 

www.waldorferzieherseminar-ma.de

Unsere Zielgruppe:

  • Staatlich anerkannte Erzieher*innen,
  • Sozialpädagogen*innen,
  • Kinderpfleger*innen,
  • pädagogische Mitarbeiter*innen             
  • Leiter*innen von Spiel- und Wiegegruppen
  • Tagesmütter und –väter, Hortner*innen,
  • Klassenlehrer*nnen, Klassenbegleiter*innen
  • Fachkräfte, pädagogisch Interessierte /Berufsquereinsteiger*innen

 

 

Waldorfkindergartenseminar München

Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung München

  • Sie sind Pädagog*in und suchen neue berufliche Herausforderungen?
  • Sie möchten neue Perspektiven im Verständnis der Kinder heute entwickeln?
  • Sie wünschen sich neue Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Wir bieten sowohl in München als auch in Würzburg eine dreijährige berufsbegleitende qualifizierende Weiterbildung – zur Waldorferzieher*in im Kindergarten, in der Kinderkrippe oder als Tagespflegeperson.

www.waldorfseminar-muenchen.de

2024-03-04/by

Waldorferzieherseminar Stuttgart

Waldorferzieherseminar Stuttgart

Wir bieten verschiedene Qualifizierungen für PädagogInnen und an der Waldorfpädagogik interessierte Menschen an:

Qualifizierende Weiterbildung zur/zum Waldorferzieher/In 

„Waldorfpädagogik – Von der Geburt bis ins Schulalter“ 

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig sind oder es werden wollen und an staatlich anerkannte Fachkräfte, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren.

Der Kurs dauert 2,5 Jahre bestehend aus 800 Einheiten. Im 1. und 2. Kursjahr werden 6 Impulswochen angeboten, im 3. Jahr 4,5 Impulswochen. Zwischen den Impulswochen begleiten Studiengruppen den Alltag. Kursbeginn ist jährlich im Herbst. Die Weiterbildung beinhaltet folgende Schwerpunkte:

 

  • Kennenlernen pädagogischer, psychologischer, sozialer und medizinischer Zusammenhänge auf Grundlage der Anthroposophie
  • Schulen eigener Wahrnehmungsfähigkeiten in Bezug auf das Kind und die eigene Persönlichkeit
  • Erwerben von methodischem Handwerkszeug für den Lebensalltag in Kleinkindeinrichtung, Kindergarten und Hort (Vertiefungstage zu diesen 3 Bereichen im 2. Kursjahr)
  • Unterstützung und Begleitung bei der unmittelbaren Umsetzung in die Praxis durch Kursleitung, Praxisstudien, Hospitationen und Reflexion in Studiengruppen
  • Stärkung eigener Fähigkeiten in „Erziehungskunst“ durch Musik, Eurythmie, Sprachgestaltung, plastisch-bildnerisches Gestalten, handwerkliches Tun
  • Erleben lebendiger Waldorfpädagogik in der Gemeinschaft: Teilnahme an der Stuttgarter Herbstfachtagung

 

Die Weiterbildung führt zu keiner staatlichen Anerkennung, diese kann ggf. in einer Schulfremdenprüfung aufbauend auf diesen Kurs erworben werden. Voraussetzung für das Erreichen des Zertifikates der Vereinigung der Waldorfkindergärten ist ein Praxisjahr in einer Waldorfeinrichtung während der Weiterbildung oder innerhalb der 3 darauffolgenden Jahre. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de

 

Qualifizierungskurs Leitungsaufgaben in selbstverwalteten Einrichtungen“ 

Einjährige Fortbildung für PädagogInnen in verantwortlichen Funktionen der Einrichtungs- und Gruppenleitung. In 7 Modulen qualifizieren sich KollegInnen in Kindertagesstätten für die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen in der Selbstverwaltung und Qualitätsentwicklung. Moderne Lernmethoden und eigene Erfahrungen im geschützten Fortbildungsrahmen ermöglichen es jedem/r TeilnehmerIn neue individuelle Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt in der täglichen Praxis angewendet werden können. Ziel ist es auch, konkrete Praxisbeispiele als gemeinsames Lernfeld in der Gruppe zu nutzen. Diese Fortbildung entspricht zum einen dem vom Land vorgesehenen Qualifizierungskonzept, zum anderen greift sie durch Vertiefungsseminare die Qualitätsstandards der Vereinigung der Waldorfkindergärten auf. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de

Qualifizierung „PraxismentorIn am Ausbildungsort Praxis“

PraxismentorInnen übernehmen den praktischen Teil der Ausbildung, begleiten, unterstützen und fördern die Auszubilden, neue MitarbeiterInnen dabei, die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die tägliche Arbeit umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Menschen aus folgenden Gruppen im Berufsleben betreuen und einarbeiten:
→ PiA Auszubildende
→ Menschen in Fortbildung zum/zur WaldorferzieherIn für Krippe/Kindergarten/Hort
→ Jugendliche im freiwilligen sozialen Jahr
→ Jugendliche im Berufsfindungsjahr
→ SchülerInnen im Berufskolleg für Sozialpädagogik
→ neue KollegInnen
PraxismentorInnen müssen über ein hohes Maß an Selbstreflexivität verfügen, eine  pädagogisch professionelle Haltung aufweisen, fundierte Kenntnisse der pädagogischen Grundlagen sowie Sicherheit in deren methodisch-didaktischen Umsetzung besitzen und entsprechend erfahren sein. Dafür bietet die Fortbildung folgende Methoden und Inhalte:

  • Kennenlernen und Üben verschiedener Kommunikationsmethoden
  • Umgang mit Konflikten
  • Impulse zur Strukturierung der Lernprozesse
  • Reflektierender Austausch mit Kollegen
  • Einordnen der Lernprozesse in die Biografie
  • Künstlerisches Tun und Bewegung
  • Hilfen bei der Praxisbewertung
  • Gemeinsames Arbeiten zu aktuellen pädagogischen Fragen
  • Beratungszeiten für alle in der Praxis anfallenden Fragen

Die Qualifizierung endet mit dem Zertifikat „Praxismentorin bzw. Praxismentor am Ausbildungsort Praxis“. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de

2022-03-22/by

Diese Webseite verwendet Cookies

Zu den eingesetzten Cookies zählen essenzielle, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind. Außerdem nutzen wir Cookies für anonyme Statistikzwecke. Diese helfen uns die Webseite und Onlinedienste zu verbessern. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.