Pädagogische Fachkräfte und im Einzelfall andere Interessierte können an derzeit 10 Seminaren und weiteren Kursstandorten in Deutschland eine berufsbegleitende Weiterbildung zur Waldorferzieherin und zum Waldorferzieher belegen. Fachkräfte, die bereits an Waldorfkindergärten tätig sind, werden bevorzugt aufgenommen. Die Stundenzahl dieser berufsqualifizierenden Weiterbildung beträgt 800 Unterrichtseinheiten. Die Weiterbildungen werden als 2- oder 3-jährige Kurse angeboten. Für detailliertere Informationen wenden Sie sich bitte an eines der unten aufgeführten Seminare.
– In Kooperation mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten –
Dauer 2,5 Jahre (800 UE), Start jeweils im August eines jeden Jahres
Studieninhalte
Vorbild und Nachahmung, freies Spiel, Rhythmus und Sinnespflege – das sind die Grundlagen der Waldorfpädagogik für die Erziehung im ersten Jahrsiept. Sie helfen uns, die uns anvertrauten Kinder verantwortungsvoll zu begleiten. Dazu gliedert sich die Weiterbildung zur/m Waldorferzieher:in inhaltlich in vier Bereiche: Grundlagen der Waldorfpädagogik, Pädagogische Themen, künstlerisch-handwerklicher Unterricht und Fragen der Selbstreflexion und Zusammenarbeit.
Studiengebühren (Stand 04/2024)
Abschluss
Zertifikat; von Waldorfkindergärten weltweit anerkannt.
Weitere Fortbildungsangebote:
Mehr Informationen zu uns: www.waldorfkindergartenseminar-berlin.de
Monumentenstr. 13b, 10829 Berlin , Telefon: 030 – 68 40 28 650, Träger: Waldorf-Bildungs-Seminar Berlin gGmbH
„Das Menschsein kann nur vom Menschen gelernt werden.“
Nichts wirkt stärker auf die Entwicklung eines Kindes als ein sich selbst erziehender Mensch in seiner unmittelbaren Umgebung.
Die Begleitung kindlicher Entwicklung erfordert besondere pädagogische Fähigkeiten – insbesondere eine offene, wertschätzende und absichtslose Haltung gegenüber dem Kind und seiner Familie.
Unser Kurs vermittelt diese Kompetenzen durch die Förderung der individuellen Persönlichkeitsbildung der Teilnehmenden. Die Grundlage der Weiterbildung bilden die Waldorfpädagogik und die Anthroposophie.
Neben der fachlichen Qualifikation steht auch die Freude am gemeinsamen Lernen, der Austausch und das persönliche Miteinander im Mittelpunkt.
Die Weiterbildung ist in vier Module gegliedert. Jedes Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Inhalte:
Inhalte:
Inhalte:
Die Weiterbildung beinhaltet begleitete Praxisphasen.
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits im Umfeld eines Waldorfkindergartens arbeiten oder dies anstreben.
Auch Vorstände, Eltern oder weitere Interessierte können nach individueller Absprache teilnehmen.
Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten ab
(basierend auf der gültigen Studienordnung).
Das Zertifikat:
Es gibt Außenklassen in Gütersloh und Siegen
Weitere Informationen & Anmeldung:
www.waldorfseminar-dortmund.de
Zielgruppe:
Staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher, Heilpädagogen, Tagesmütter, Eltern,
Form des Kurses
Die Dauer der Weiterbildung beträgt drei Jahre. Innerhalb dieses Zeitraumes sind insgesamt 36 Kurswochenenden (zwölf Wochenenden pro Jahr; je 18UE) und drei Blockwochen (eine Woche pro Jahr, Mo-Fr, 40 UE) zu absolvieren. Die Kurswochenenden sind Bestandteil einzelner Module (ein Modul = sechs Kurswochenenden), in welchen pädagogisch relevante Themen jeweils über ein halbes Jahr bearbeitet werden. Unser zentrales Anliegen ist dabei, die Grundlagen der Waldorfpädagogik so zu vermitteln, dass ihr Bezug zur pädagogischen Praxis und zur individuellen Entwicklung des Menschen deutlich wird.
Um diesem Anliegen gerecht zu werden, gliedert sich die Weiterbildung inhaltlich in drei Bereiche. Das sind:
Die Arbeit an den pädagogischen Themen bezieht sich auf konkrete Erziehungsfragen und deren Hintergründe. Die Arbeit an den Grundlagen der Waldorfpädagogik beinhaltet einzelne Aspekte der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861-1925). Hier werden menschenkundliche, philosophische und religiöse Fragen besprochen. In den künstlerisch-handwerklichen Kursen geht es vor allem darum, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen bzw. vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Die genannten Fachgebiete sind ihren Inhalten gemäß unterschiedlich in die Kurswochenenden und Blockwochen eingebunden. Sie werden durch entsprechende Praktika bzw. Hospitationen ergänzt.
Praktika und Hospitationen
Im Rahmen der Weiterbildung ist ein einjähriges Praktikum in einer waldorfpädagogischen Einrichtung zu leisten, welches der Teilnehmerin / dem Teilnehmer ermöglichen soll, die pädagogische Praxis in einer solchen Einrichtung kennenzulernen bzw. unter Anleitung zu erüben. Bei allen TeilnehmerInnen, die während des Kurses mindestens ein Jahr in einer Einrichtung der Waldorfpädagogik tätig sind, gilt der Nachweis der beruflichen Tätigkeit als Praxisnachweis. Es besteht die Möglichkeit, das Praktikum im Anschluss an den dreijährigen Kurs zu absolvieren. Zwischen dem Abschluss des Kurses und dem Beginn des Praktikums darf jedoch nicht mehr als ein Jahr vergangen sein. Während der Praxisphasen gibt es gegenwärtig zwei Praxisbesuche: Die Teilnehmerin / der Teilnehmer hospitiert einmal im Spielkreis des Seminars. Ein weiteres Mal hospitiert ein Dozent des Seminars in der Praxisstelle der Teilnehmerin / des Teilnehmers. Die Hospitationen sind mit Auswertungsgesprächen verbunden, in welchen die praktischen Fähigkeiten und Entwicklungsperspektiven des jeweiligen Kursteilnehmers erörtert werden.
Abschluss
Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V. (keine staatliche Anerkennung)
Kosten
Die Kosten für die Teilnahme am Kurs betragen gegenwärtig 115,00€ pro Kurswochenende (ab August 2016: 120,00€). Die Kursgebühren sind über den Zeitraum von 36 Monaten monatlich zu entrichten. Hinzu kommen die Kosten für drei Blockwochen (je eine Blockwoche Mo-Fr pro Kursjahr). Diese liegen momentan bei 140,00 bis 160,00€ pro Blockwoche.
Unterrichtszeiten
Fr 18:30 Uhr – 21:30 Uhr
Sa 8:30 Uhr - 18:00 Uhr
So 8:30 Uhr – 12:30 Uhr
– In Kooperation mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten –
Der dreijährige berufsbegleitende Kurs für Waldorferzieher:
Anthroposophische und menschenkundliche Grundlagen speziell für den Erzieherbereich.
Themenschwerpunkte im methodisch-didaktischen Unterricht: Sinneslehre, die ersten drei Jahre, Menschenkunde des ersten Jahrsiebts, die sieben Lebensprozesse, Reigen und Bewegungspflege, Kinderzeichnungen, Konstitution, Rhythmische Gestaltung des Tages- und Jahreslaufes, Puppenspiel und weitere Themen
Studienbeginn: jeweils im August/September eines jeden Jahres
Zertifikat; von Waldorfkindergärten weltweit anerkannt.
Fort – und Weiterbildungen
Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit
Das anthroposophische Menschen- und Weltbild ist die Basis unserer Bildungsarbeit.
Das eigene Menschsein verstehen und ergreifen, die geistige Kraft, die in jedem Menschen wohnt, aktivieren und erweitern: Zu diesem Erkenntnis- und Entwicklungsweg regt Anthroposophie an!
Waldorfpädagogik will das Verborgene und individuelle Entwicklungspotenzial in jedem Menschen entfalten und die Selbstbestimmung des heranwachsenden Menschen alters- und entwicklungsgemäß fördern.
Lernen Sie bei uns die Grundlagen und Methoden der Waldorfpädagogik kennen, qualifizieren Sie sich für die Mitarbeit im Waldorfkindergarten oder vertiefen und erweitern Sie bereits vorhandenes Grundlagenwissen.
Einen Überblick über das Spektrum unsere Fort- und Weiterbildungsangebote, detaillierte Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter:
www.waldorfkindergartenseminar-hannover.de
Berufsbegleitende Qualifizierungskurse zur/zum Waldorferzieher*in durch das Waldorfkindergartenseminar Hannover finden zurzeit auch in Bremen, Mecklenburg/ Vorpommern (Rostock / Greifswald) und Bramsche (Kreis Osnabrück) statt.
Das Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH sowie die aufgeführten qualifizierenden Weiterbildungsmaßnahmen sind nach AZAV zugelassen. Dies ermöglicht eine Bezuschussung durch die Bundesagentur für Arbeit.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie auch gern telefonisch 0511/884033
Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH, Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 70b, 30173 Hannover
info(at)waldorfkindergartenseminar-hannover(punkt)de
Als Kind des 21. Jahrhunderts wurde das Fernstudium Waldorfpädagogik geschaffen für Quereinsteiger, die weder ein Direktstudium absolvieren, noch ein berufsbegleitendes Seminar in ihrer Nähe erreichen können. Mit dem Fernstudium wird ein ortsunabhängiges Studium der Waldorfpädagogik ermöglicht, das bei freier Zeiteinteilung auf individuelle Vorgaben der Studienteilnehmer eingehen kann.
Ausführliche Lehrbriefe, die ein weites Übungsfeld für eigene Erfahrungs- und Erkenntnisbemühungen eröffnen, führen den Studierenden in die zentralen Grundlagen der Waldorfpädagogik ein. Wenige, aber intensiv vorbereitete Seminare machen die Qualität der Begegnung in thematischen und künstlerischen Übungen sinnlich erfahrbar. Verbindliche künstlerische Arbeit und reale Praxiserfahrung sind unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf Eigentätigkeit – jener zu entwickelnden Fähigkeit, der in unserer Zeit insbesondere für den Waldorfpädagogen tragende Bedeutung zukommt.
Das Studium gliedert sich in ein Grundlagenstudium (1 ? ... 2 Jahre) und ein Praxisjahr. Unabhängig davon ist für die Tätigkeit in einem Waldorfkindergarten in der Regel ein staatlich anerkannter Abschluss erforderlich.
Das Herzstück der Ausbildung bilden Seminare – im Grundstudium fünf und im Praxisjahr drei –, sowie jeweils eine Blockwoche. Diese direkten persönlichen Begegnungen in Jena finden gemeinsam mit Lehrern statt. So möchten wir KindergärtnerInnen wie Lehrer dazu anregen, einen Blick für größere pädagogische Zusammenhänge zu entwickeln.
Außerdem treffen sich alle Kindergärtnerinnen/Erzieher 4 mal pro Jahr (2 Jahre) für konkrete Anregungen und Übungen zur Kindergarten- und Kleinkindpädagogik.
Tel.: 09129-2906480
info(at)waldorf-fernstudium(punkt)de
www.waldorf-fernstudium.de
Fernstudium Waldorfpädagogik
Alte Hauptstr. 15 07745 Jena
Sie suchen eine neue Orientierung für das Verständnis der Kinder heute und für ein sinnvolles pädagogisches Handeln angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen?
Wir bieten Ihnen im Norden Deutschlands eine bewährte 2½-jährige berufsbegleitende Weiterbildung waldorfspezifischer Kindheitspädagogik.
Sie finden bei uns eine fundierte anthroposophische Grundlagenarbeit sowie methodisch-didaktische Kurse und künstlerische Übungen, welche aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft sind, um die kreativen Potentiale einer Persönlichkeitsbildung anzuregen sowie eine Sinnhaftigkeit im pädagogischen Handeln als Erzieher*in entfalten zu können.
Gerne senden wir Ihnen unseren Flyer zu.
Vorbild und Nachahmung, Freies Spiel, Rhythmus im Zeitablauf - Das sind die Grundlagen der Waldorfpädagogik. Sie helfen uns, die uns anvertrauten Kinder mit Verantwortung zu begleiten. In dieser Fortbildung des Seminars für Waldorfpädagogik in Köln geht es darum, diese Grundlagen kennen und anwenden zu lernen.
Aber genauso wichtig ist es in pädagogischen Einrichtungen die Wahrhaftigkeit im Miteinander leben zu können. Das setzt Vertrauen voraus. Überforderung in vielen Bereichen und unzureichende Rahmenbedingungen halten uns oft von der Umsetzung der Werte wie Wahrhaftigkeit und Vertrauen ab.
Für eine gelingende Zusammenarbeit in einer Kindergartengemeinschaft werden diese sozialen Werte immer notwendiger. Kommunikation ist wichtiger als Konkurrenz. Aber wie lernen wir das Kommunizieren? Eine Frage für den Einzelnen und für die Gemeinschaft! Wie lernen wir kompetent für uns zu sorgen und parallel das Miteinander nicht zu vergessen? Die Zeit ist längst vorbei, in der jedes Individuum für sich „ringt“. Soziales und einfühlsames Handeln wird immer notwendiger bei unserem Weg in die Zukunft.
Die beiden Ebenen – die pädagogische und die soziale – spielen in der Fortbildung Waldorfpädagogik eine zentrale Rolle.
Die Fortbildung schließt ab mit dem Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten zur/zum Waldorferzieherin/zum Waldorferzieher.
Seminar für Waldorfpädagogik Mannheim
Waldorferzieher*innen Weiterbildung
AZAV-Zertifiziert
Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit möglich!
Standort: Mannheim
Kursbeginn: Quereinstieg –nach tel. Beratung-
jederzeit möglich
Hospitationen: Möglich und nach tel. Anmeldung herzlich Willkommen
Infotage: entnehmen Sie bitte der Internetseite des Seminars
Kursdauer: 3 Jahre, Abschluss auch in 2 Jahren möglich
Kurszeiten: 1x im MO FR 10.00 – 19.00 Uhr und SA 09.00 – 17.00 Uhr 15x am Mittwoch 16.30 – 21.00 Uhr (teilweise Online)
Standort: Bodensee Beginn im September 2024
Kursbeginn: Quereinstieg –nach tel. Beratung- möglich
Hospitationen: Möglich und nach tel. Anmeldung herzlich Willkommen
Infotage: entnehmen Sie bitte der Internetseite des Seminars
Kursdauer: 3 Jahre
Kurszeiten: Ein Modul pro Monat
MI 17.00 – 21.30 Uhr / DO 9.00 – 18.00 Uhr / FR 09.00 – 17.00 Uhr
1 Online-Termin pro Monat 17.00 – 21.30 Uhr
(In den Ferien BaWü. findet kein Unterricht statt)
Ein großer Vorteil dieser Fortbildungen:
Der Unterricht ist berufsbegleitend und beeinträchtigt die Arbeit mit den
Kindern und die Einrichtungen, nur sehr bedingt.
Standort: Trier
Die Außenklasse Trier schließt ihre Weiterbildung im Juni 2024 ab.
In Planung: Standort Mainz Ab 28. August 2024
Bei Interesse besuchen Sie unsere Internetseite oder uns schicken eine Mail an:
info@waldorferzieherseminar-ma.de
Staatliche Anerkennung:
Teilnehmer*innen ohne staatliche Anerkennung begleiten wir in ausführlichen Beratungen und Kooperation mit dem Seminar am Michaelshof zum staatl. anerkannten Jugend- und Heimerzieher*in / Erzieher*in.
Berufsbegleitend, anstatt 15 Module nur 9 Module (1 Jahr) inkl. Anerkennungsjahr.
Fachkraftanerkennung -25 Tage Regelung-:
Möglichkeit für Menschen mit pädagogischer Berufserfahrung eine Nachqualifizierung
zu absolvieren (25 Tage = 200 Unterrichtseinheiten), um fachkraftanerkannt in
Kindertageseinrichtungen zu arbeiten.
Für die Bundesländer: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland
Weitere Fortbildungsangebote:
Ein großer Vorteil unserer Fortbildungen:
Der Unterricht ist berufsbegleitend und beeinträchtigt die Arbeit mit den
Kindern und die Einrichtungen, nur sehr bedingt.
Ausführliche Information zu unseren Fort- und Weiterbildungen unter:
www.waldorferzieherseminar-ma.de
Unsere Zielgruppe:
Südbayerisches Seminar für Waldorfpädagogik und Erwachsenenbildung München
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Wir bieten sowohl in München als auch in Würzburg eine dreijährige berufsbegleitende qualifizierende Weiterbildung – zur Waldorferzieher*in im Kindergarten, in der Kinderkrippe oder als Tagespflegeperson.
Waldorferzieherseminar Stuttgart
Wir bieten verschiedene Qualifizierungen für PädagogInnen und an der Waldorfpädagogik interessierte Menschen an:
Qualifizierende Weiterbildung zur/zum Waldorferzieher/In
„Waldorfpädagogik – Von der Geburt bis ins Schulalter“
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die in sozialpädagogischen Berufsfeldern tätig sind oder es werden wollen und an staatlich anerkannte Fachkräfte, die sich für die Waldorfpädagogik interessieren.
Der Kurs dauert 2,5 Jahre bestehend aus 800 Einheiten. Im 1. und 2. Kursjahr werden 6 Impulswochen angeboten, im 3. Jahr 4,5 Impulswochen. Zwischen den Impulswochen begleiten Studiengruppen den Alltag. Kursbeginn ist jährlich im Herbst. Die Weiterbildung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Die Weiterbildung führt zu keiner staatlichen Anerkennung, diese kann ggf. in einer Schulfremdenprüfung aufbauend auf diesen Kurs erworben werden. Voraussetzung für das Erreichen des Zertifikates der Vereinigung der Waldorfkindergärten ist ein Praxisjahr in einer Waldorfeinrichtung während der Weiterbildung oder innerhalb der 3 darauffolgenden Jahre. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de
Qualifizierungskurs „Leitungsaufgaben in selbstverwalteten Einrichtungen“
Einjährige Fortbildung für PädagogInnen in verantwortlichen Funktionen der Einrichtungs- und Gruppenleitung. In 7 Modulen qualifizieren sich KollegInnen in Kindertagesstätten für die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen in der Selbstverwaltung und Qualitätsentwicklung. Moderne Lernmethoden und eigene Erfahrungen im geschützten Fortbildungsrahmen ermöglichen es jedem/r TeilnehmerIn neue individuelle Erkenntnisse zu gewinnen, die direkt in der täglichen Praxis angewendet werden können. Ziel ist es auch, konkrete Praxisbeispiele als gemeinsames Lernfeld in der Gruppe zu nutzen. Diese Fortbildung entspricht zum einen dem vom Land vorgesehenen Qualifizierungskonzept, zum anderen greift sie durch Vertiefungsseminare die Qualitätsstandards der Vereinigung der Waldorfkindergärten auf. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de
Qualifizierung „PraxismentorIn am Ausbildungsort Praxis“
PraxismentorInnen übernehmen den praktischen Teil der Ausbildung, begleiten, unterstützen und fördern die Auszubilden, neue MitarbeiterInnen dabei, die erworbenen theoretischen Kenntnisse in die tägliche Arbeit umzusetzen. Diese Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die Menschen aus folgenden Gruppen im Berufsleben betreuen und einarbeiten:
→ PiA Auszubildende
→ Menschen in Fortbildung zum/zur WaldorferzieherIn für Krippe/Kindergarten/Hort
→ Jugendliche im freiwilligen sozialen Jahr
→ Jugendliche im Berufsfindungsjahr
→ SchülerInnen im Berufskolleg für Sozialpädagogik
→ neue KollegInnen
PraxismentorInnen müssen über ein hohes Maß an Selbstreflexivität verfügen, eine pädagogisch professionelle Haltung aufweisen, fundierte Kenntnisse der pädagogischen Grundlagen sowie Sicherheit in deren methodisch-didaktischen Umsetzung besitzen und entsprechend erfahren sein. Dafür bietet die Fortbildung folgende Methoden und Inhalte:
Die Qualifizierung endet mit dem Zertifikat „Praxismentorin bzw. Praxismentor am Ausbildungsort Praxis“. Aktuelle Termine, detaillierte Informationen und Anmeldung unter www.waldorferzieherseminar.de