Liebe Interessente am Fortbildungsangebot!
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das gesellschaftliche Leben stellen neue Herausforderungen an die gute Begleitung der uns in den Einrichtungen anvertrauten Kinder dar und fordern eine bewusste Unterstützung der Fachkräfte und der Qualität der pädagogischen Arbeit. In dieser sensiblen Zeit können fachliche Impulse durch Fort- und Weiterbildung besonders aufbauend und stärkend wirken.
Die Angebote in der Akademie für Fortbildungen werden nach wie vor gesammelt und ständig aktualisiert.
Die Art der Durchführung der Angebote(ob Online, als Webinar oder in gewohnter Form) steht in engem Zusammenhang mit den Bedingungen und Beschränkungen während der Pandemie und kann beim Veranstalter direkt erfragt werden.
Die Akademie steht noch am Anfang und wir nehmen die Herausforderung der heutigen Zeit als Chance wahr, Neues für die Zukunft zu entwickeln! Wir hoffen mit diesen Angeboten Menschen weiterhin für die Arbeit im Sinne der Waldorfpädagogik zu begeistern!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Akademiekonferenz
Dagmar Scharfenberg
Kindertageseinrichtungen sind einerseits komplexe Sozialorganismen und andererseits rechtlich-wirtschaftliche Organisationen mit hohem idealistischen Anspruch an das gelebte Miteinander.
Dem allen gerecht zu werden fordert die verantwortlich tätigen Menschen täglich heraus. Leitungskräfte, Geschäftsführungen, Vorstände fragen zunehmend, wie das alles im Rahmen von Selbstverwaltung und Dreigliederung umsetzbar sein kann.
Florian Martens Berater, Trainer für Seminare mit Führungskräften, Prozessbegleitung und systemische Organisations-entwicklung nach GAB, Berufspädagoge,
Lehrbeauftragter an der ALANUS-Hochschule Alfter
Ulrich Neumann Vorstand/Geschäftsführung Waldorfkindergarten Sterntaler Lemgo (ohne Gewähr)
Hedda Aistermann Dipl.- Pädagogin, Systemische Beraterin
Naissan Schneider Trigon Coaching
Birgit Tartsch Rechtsanwältin und Berufsbetreuerin
Künstlerische Arbeit an Sprache/Schauspiel/Improvisation
2. Modul Struktur und Organisation im Organismus Waldorfkindergarten
Methodenkoffer: Konfliktmanagement
Thementag: Gewaltfreie Kommunikation
2. Modul: Freitagnachmittage und Samstage in der Zeit von Februar 2022 – September 2022 // 40 Unterrichtseinheiten
Mind. 15 Personen pro Modul
40 pro Modul
1. Juli 2021 bis 30. September 2022
250,00 € (250,00 € pro Modul, für Menschen aus Mitgliedseinrichtungen / 350,00 € pro Modul, für Menschen aus Nicht-Mitgliedseinrichtungen)
Rudolf Steiner Berufskolleg
Mergelteichstr. 45, 44225 Dortmund (Tel.: 0231/75468124)
Seminar für Waldorfpädagogik Dortmund
verwaltung@waldorfseminar-dortmund.de
Anmeldeschluss ist Montag, der 31. Mai 2021.