Willkommen bei der Vereinigung der Waldorfkindergärten e.V.
Der Rhythmus im Tagesablauf, die Pflege guter Gewohnheiten, die Entdeckung und Eroberung der Welt durch die Nachahmung des Vorbildes der Erwachsenen um das Kind herum – das macht einen Waldorfkindergarten so unverwechselbar.
Die Vereinigung der Waldorfkindergärten zeigt Ihnen hier exemplarisch die Arbeit der rund 585 Einrichtungen in Deutschland. Besuchen Sie uns im Waldorfkindergarten – wir freuen uns auf Sie!
für Waldorfpädagog:innen und Eurythmist:innen
in Frankfurt, Hannover, Mainz, Stuttgart,

Vereinigung der Waldorfkindergärten auf Bildungsmesse und Buchmesse
Rückblick 2023 & Vorblick 2024

Pfingsttagung 2023
Wir haben als geistige Wesen Mitverantwortung für die Schöpfung und sind Teil der Entwicklungsprozesse der Welt. In welch wirkenden Zusammenhängen die physische Gestalt des Menschen mit der Tierwelt, Pflanzenwelt und mineralischen Welt steht,

Zeitschrift »Erziehungskunst – Frühe Kindheit«
wird von der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Zusammenarbeit mit dem Bund der Freien Waldorfschulen herausgegeben.

Wissenschaftlicher Zugang zur Waldorfpädagogik
Im Rahmen der Vertreterversammlung hielt Dr. Philipp Gelitz, Dozent im Institut für Kindheitspädagogik an der Alanus Hochschule in Alfter, am 13. November 2022 einen Vortrag zum Thema „Der wissenschaftlicher Zugang zur Waldorfpädagogik“.

Erklärung gegen Rassismus und Diskriminierung
Als Einrichtungen ohne Auslese, Sonderung und Diskriminierung sehen sie alle Menschen als frei und gleich an Würde und Rechten an, unabhängig von ethnischer Zugehörigkeit, nationaler oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, Weltanschauung oder Religio

Bitte unterstützen Sie uns!
Wir als Vereinigung der Waldorfkindergärten bieten den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Familien Nothilfe.

Arbeitsgemeinschaft der Waldorf- Kindertagespflege
Wir schaffen Raum zur Vernetzung und Fortbildung

Studieren probieren an der Alanus Hochschule:
Bei den Schnuppertagen vom 30. Mai bis 2. Juni 2023 können Studieninteressierte den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik und den Masterstudiengang Pädagogik / Waldorfpädagogik des Fachbereichs Bildungswissen

Neu Erschienen
Hier finden Sie unsere aktuelle Neuerscheinung

Werde Waldorferzieher*In - Der Film
Warum möchte ich Waldorferzieher*In werden? Hier kommen Studierende der Fachschulen zu Wort. Eine Kampagne der Waldorf- Fachschulen in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten. Ein Film von Jan Wellinghoven

Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen
Mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter:innen/Doktorand:innen arbeiten zusammen mit Frau Prof. Dr. Paula Bleckmann an diesem Forschungsprojekt. Julia Kernbach, (M.Ed.), (julia.kernbach@alanus.edu.) utersucht im Rahmen ihrer Dissertation den Schwerpunkt "Aus
