ErzieherInnen führen täglich eine ganze Reihe von Gesprächen, die von sehr unterschiedlicher Qualität sein können. Es gibt Gespräche mit den Kindern, den Eltern, den KollegInnen, der Geschäftsführung oder den Vorständen u.a.m. Manche sind plötzlich, spontan und werden z.B. zwischen „Tür und Angel“ geführt, andere werden gut vorbereitet. • Welche Faktoren und Umstände entscheiden, ob das Gespräch zum gewünschten Ziel führt und die GesprächspartnerInnen am Ende zufrieden auseinander gehen? • Welche Grenzen sollten bei Gesprächen mit Eltern beachtet werden? • Was unterscheidet Gespräche mit kleinen oder größeren Kindern von denen mit Erwachsenen? • Wie lassen sich Gespräche führen, in denen der Gesprächspartner mit unangenehmen Dingen konfrontiert werden soll.
Edzard Keibel
Gesprächsverhalten reflektieren, analysieren und verbessern
Maximal 15 Teilnehmer*innen
Die Arbeit wird durch Themen, Fragestellungen und eigene Anliegen der TeilnehmerInnen bereichert. Systemaufstellungen garantieren interessante Perspektivwechsel.
Neben kleinen Inputs und sozialkünstlerischen Übungen werden vor allem Sequenzen des Übens (z.B. Rollenspiele) und Überlegungen zum Setting die Arbeit praktisch bereichern.
24.06.22 von 15.00 bis 19.00 Uhr und 25.06.22 von 9.00 bis 16.00 Uhr
11 UE
Angemeldete TeilnehmerInnen erhalten einen Beobachtungsbogen, mit dem sie schon vorweg ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren können
24. Juni 2022 bis 25. Juni 2022
280,00 € (inkl. Mittagsimbiss und Pausengetränken)
Waldorfkindergartenseminar Hannover
Rudolf von Bennigsen Ufer 70 B, 30173 Hannover
Waldorfkindergartenseminar Hannover gGmbH
info@waldorfkindergartenseminar-hannover.de